Wettbewerb um den Wolfgang Fischer und Maria Fischer-Flach-Preis
hochschulinterner Vorentscheid für den D-Bü-Wettbewerb 2026
Träger | Veranstalter: | Wolfgang Fischer und Maria Fischer-Flach Stiftung | HfM Würzburg |
Gründungsjahr: | 2002 |
Instrument | Fach: | (Instrumentalkammermusik in beliebiger Besetzung Ensemblegröße: Duo und größer, auch Klavier-Duo vierhändig oder zwei Klaviere) - aktuelle Modalitäten für D-Bü siehe unten |
Teilnehmerkreis: | Studierende der HfM Würzburg |
Turnus: | jährlich |
Preisgeld: | gesamt 2.700 €; zusätzlich Möglichkeit zu Konzertauftritten |
Verpflichtungen: | Auftritt im Preisträgerkonzert (Termin tba) |
Nächster Termin: | 5.12.2025 - diesjährig unter anderen Modalitäten als Vorentscheid für D-Bü |
Bewerbungszeitraum: | wird noch bekanntgegeben |
D-Bü-Wettbewerb
D-Bü ist ein Wettbewerb der Studierenden deutscher Musikhochschulen für besondere Konzertformate. Über neue Veranstaltungsideen und außergewöhnliche Aufführungsorte will D-bü auch ein nicht klassikaffines Publikum anziehen. Der Wettbewerb, der alle zwei Jahre stattfindet (zuletzt 2024 in Nürnberg), wird 2026 von unserer Hochschule organisiert. Vom 28. April bis 01. Mai 2026 werden die acht ausgewählten Konzertprojekte an unterschiedlichen Aufführungsorten in der Stadt aufgeführt, gefolgt von einer Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung.
Jede deutsche Musikhochschule muss mindestens einen und kann bis zu drei Wettbewerbsbeiträge einreichen.
Die Ausschreibung ist sehr weit gefasst, sie ist offen für jegliche Form von kreativen Konzeptionen. Die Konzertprojekte, die von Studierenden-Teams von ein bis maximal 8 Personen eingereicht werden, können beispielsweise genreübergreifend, multimedial, inszeniert, pädagogisch sein und Musik aus allen Stilrichtungen, alt, neu oder improvisiert, beinhalten. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
D-bü bietet Teilnehmenden ein hervorragendes Forum für ungewöhnliche Veranstaltungsideen – und ist außerdem mehr als ein Wettbewerb: Er zielt auf fachlichen Austausch und die Weiterqualifikation der Teilnehmenden in Workshops und Labs.
Die Vorauswahl der Wettbewerbsbeiträge aus unserer Hochschule findet im Rahmen des Fischer-Flach-Wettbewerbs am 5. Dezember 2025 im Kleinen Saal statt.
Die Ausrichtung und die Bedingungen beim Fischer-Flach-Wettbewerb unterscheiden sich ausnahmsweise in diesem Jahr vom gewohnten, und orientieren sich an den Regularien des D-bü Wettbewerbs:
- Teilnehmen können Teams von 1 bis zu 8 Studierenden im Alter zwischen 17 und 30 Jahren.
- Alumni (bis zu zwei Jahre nach Studienende), Studierende über der Altersgrenze und Studierende anderer Hochschulen dürfen maximal ein Drittel eines Ensembles ausmachen.
- Einzureichen ist ein schriftliches Konzept (maximal 2 Seiten) für ein innovatives Konzertprojekt von ca. 45-60 Minuten Dauer.
- Es ist möglich (und durchaus erwünscht), das Konzertprojekt auf eines der acht Würzburger Konzert-Locations auszurichten, die demnächst auf der Webseite d-bue.de vorgestellt werden.
- Die Vorstellung im Fischer-Flach-Wettbewerb besteht aus einer mündlichen Vorstellung des Konzepts und einer praktischen ausschnittsweisen Präsentation (jeweils ca. 10-15 Minuten) sowie einem Gespräch mit der Jury (ca. 10-15 Minuten)
Für den Fischer-Flach-Wettbewerb steht ein Preisgeld von insgesamt 2.700€ zur Verfügung. Bis zu drei Preise à 900 € können vergeben werden.
Die Preisträger des Fischer-Flach-Wettbewerbs werden von der Hochschule für den D-bü Wettbewerb vorgeschlagen.
Der Physiker und Mathematiker Prof. Wolfgang Fischer (1926–2003) gehörte zu den Männern der ersten Stunde der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, an der er den Studiengang Informatik als selbständige Fachrichtung für Datenverarbeitung aufgebaut hat. Neben seiner naturwissenschaftlichen Lehrtätigkeit galt sein besonderes Interesse der klassischen Musik. Deshalb rief er im Jahr 2002 die Wolfgang Fischer und Maria Fischer-Flach-Stiftung ins Leben. Zweck der Stiftung ist die Auszeichnung besonderer künstlerischer Leistungen von Studierenden der HfM Würzburg.