Künstliche Intelligenz an der HfM Würzburg
Professur Orgelkunst – Kreativitätskonzepte – Künstliche Intelligenz
Mit der Professur für Orgelkunst – Kreativitätskonzepte – Künstliche Intelligenz bündelt die HfM Würzburg Expertise an der Schnittstelle zwischen Musik und Informatik, die insbesondere an der Hyper-Orgel im Konzertsaal zum Einsatz kommt. Seit Oktober 2023 haben Studierende die Möglichkeit, in der Lehre von Prof. Dr. Hannes Ritschel innovative Technologien und digitale Werkzeuge in ihrem eigenen Musizieren praktisch einzusetzen.
Neue musikalische und künstlerische Akzente
Ein wesentliches Element der Lehre ist der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln auf mehreren Ebenen, durch die neue Wege des Musizierens und Interagierens mit dem Insturment exploriert werden. Dabei kommen u.a. auch mediale Elemente und Algorithmen zum Einsatz, um neue Anreize für die musikalische Kreativität der Musikerinnen und Musiker zu bieten. Neben dem gemeinsamen Musizieren mit der Maschine werden auch dadurch entstehende neue Musik- und Konzertformate möglich. Künstliche Intelligenzen, bzw. Verfahren des maschinellen Lernens, stellen dabei eine von vielen wichtigen Technologien dar.
Hightech in der Orgellehre
Das gemeinsame Musizieren von Mensch und Maschine wird insbesondere am Spieltisch der Orgel adressiert. So werden neue Spielhilfen entwickelt, die Interaktion mit dem Instrument weitergedacht und auch Elemente digitaler Musikproduktion zugänglich gemacht, um die spieltechnischen Möglichkeiten des Instruments zu erweitern. In diesem Zusammenhang entsteht in den nächsten Jahren auch ein mobiler, experimenteller Spieltisch, der das traditionelle Orgelspiel mit neuen, digitalen Spielmöglichkeiten und Klängen verschmelzen lässt.
Vom akustischen Instrument zu digitalen Klängen
Mit den Samplern Hauptwerk oder GrandOrgue ist die Orgel schon lange in der digitalen Welt angekommen, vorwiegend um das Orgelspiel auch zuhause möglichst originalgetreu und mit hoher Audioqualität zu üben. Die Professur Orgelkunst – Kreativitätskonzepte – Künstliche Intelligenz geht noch einen Schritt weiter und befasst sich auch mit der digitalen Verarbeitung von Orgelklängen, um – basierend auf dem originalen, akustischen Instrument – neue Klangwelten zu betreten. Dabei liefert das Lehrangebot von PD Dr. Daniel Hensel im Bereich der Elektroakustik und Musikinformatik seit Oktober 2024 wichtige Impulse.

KI-Tutoren
Im Rahmen des bayernweiten Projekts "KI-Tutor" erarbeiteten unsere Studierenden Gina Engler und Jan Gehrig eine umfangreiche Übersicht über KI-Tools im Kontext von Musik. Die daraus entstandene Broschüre "Musik mit KI" gibt einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Dienste und Softwarepakete mit Funktionsumfang, Vor- und Nachteilen, Kosten und vielem mehr. Der Fokus liegt auf dem Generieren und Bearbeiten von Songs und Lyrics. Damit erhalten alle Interessierten und Lehrenden, die neu in das Thema einsteigen wollen, Unterstützung bei der Erstauswahl und Beurteilung von Cloud-basierten Angeboten und Technologien für die lokale Ausführung auf dem eigenen Computer.
Die Broschüre steht ab sofort zum Download zur Verfügung:
Kooperationen
Die Hochschule für Musik Würzburg steht in engem Kontakt mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Im Rahmen von Projektarbeiten an der Schnittstelle zwischen Musik und Informatik entstehen aktuell Werkzeuge für den Einbezug des Konzertpublikums in neuen Musikformaten sowie für die Interaktion mit virtuellen Orgeln über Gestik. Im gemeinsamen Think Tank mit THWS und Orgelbau Klais werden neueste Ideen und Entwicklungen ausgetauscht.