PD Dr. Daniel Hensel

Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Orgelkunst - Kreativitätskonzepte - KI (HTA)
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Daniel Hensel, geb. am 17.04.1978 in Büdingen/Oberhessen. Mit 15 Jahren Kompositionsschüler von Gerhard Schedl, später Kompositionsstudium bei Heinz Winbeck, Diplom mit Auszeichnung bei Manfred Trojahn, Aufbaustudium Komposition bei Michael Obst und Meisterklasse Komposition bei Heinz Winbeck. Promotionsstudium in Musikwissenschaft bei Peter Ackermann und Habilitation in systematischer Musikwissenschaft bei Wolfgang Auhagen, Entwicklung der Musikanalyse-Software PALESTRiNZER mit Ingo Jache.

2007 offizieller deutscher musikalischer Beitrag zur Übergabe der EU-Ratspräsidentschaft, 2008 mehrmalige Aufführung des Orchesterwerks „Gesang des gesegneten Lebens“ zusammen mit der II. Sinfonie Gustav Mahlers durch Manfred Honeck, 2009 Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern und Jonathan Stockhammer, China-Tournee der Beethoven- und Haydn-Bearbeitungen, Auftragsarbeiten für die Kasseler Musiktage, das ADEvantgarde Festival, Staatsoper Stuttgart, hr2-kultur u.v.a. Uraufführungen in der Alten Schmiede Wien, der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, dem Arnold Schönberg-Center Wien. 2020 Aufführungspreis beim Internationalen Bach-Kompositionswettbewerb Eisenach. 2021 Brückenstipendium der Hessischen Kulturstiftung und GEMA-Stipendium, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, 2022 Stipendium des Deutschen Musikrates gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und Ursendung der 1. (elektroakustischen) Sinfonie auf BR-Klassik. Dezember 2024 Uraufführung von „Energien“, gefördert vom DMR im Rahmen von NEUSTART KULTUR, zum 150. Geburtstag Arnold Schönbergs im Arnold Schönberg-Center Wien.

Hensels Werke sind beim Musikverlag Doblinger in Wien verlegt, er ist verheiratet und hat fünf Kinder.

Ausführlichere Infos in der Autobiographie