Hyper-Orgel

Das Instrument

Der Hochschule für Musik Würzburg steht in ihrem Großen Saal eine Konzertorgel in zwei Bauphasen 2016 sowie 2023/24 in weltweiter Alleinstellung zur Verfügung. Das von Orgelbau Klais realisierte Instrument erlangt diese Singularität insbesondere aufgrund dreier Komponenten und deren vielfältigen Wechselwirkungen, wie sie von Prof. Dr. h. c. Christoph Bossert in einen Zusammenhang gebracht und erstmals im Orgelbau realisiert wurden. Es ist dies (1) die mechanische Kegellade, (2) Elektrik, (3) deren Verknüpfung durch Proportionalmagneten. Auf dieser Basis gelingt eine maximal flexible Windsteuerung und somit für den elektrischen Spieltisch eine zuvor nicht gekannte Sensibilisierung und Dynamisierung der Tastensteuerung – als sei das Instrument mechanisch gesteuert! Damit stehen einem historisch und ebenso einem avantgardistisch verorteten Umgang alle Wege offen.

Die durch Prof. Dr. Bossert in diesem Sinn entwickelte Disposition der Klangfarben geht ebenfalls singuläre Wege. Im Ergebnis verfügt diese Konzertsaalorgel somit über ein multi-ästhetisches Klangkonzept, das dank der umfangreichen Erforschung der europäischen Klangstile, dank der zusätzlichen Bewilligung der Bauphase II und insbesondere dank der meisterhaften Klanggebung (Intonation) durch Andreas Saage für Unterricht und Konzert in einer bislang ungekannten Plausibilität Realität geworden ist.

Video- und Klangbeispiele finden sich auf der Website des Drittmittelprojektes DVVLIO, darunter Die klangliche Vielfalt der Klais-Orgel und Eine 14-teilige Filmserie als Einführung in Orgelklanganalyse, Orgelklangkultur und Registrierkunst am Beispiel der Klais-Orgel. Weitere Informationen zur Orgel finden Sie auch auf der Website der Firma Klais sowie in der offiziellen Disposition von 2024.

Virtueller Rundgang durch die Orgel

Im virtuellen Rundgang durch die Orgel erkunden Sie den Spieltisch, den großen Saal und das Innere des Instruments! Besuchen Sie die unterschiedlichen Räume und sehen Sie sich die unterschiedlichen Register an, es gibt viel zu entdecken! Mit der Maus oder per Touch steuern Sie die 360° Rundumsicht.

Hyper-Orgel

Unter dem Typus "Hyper-Orgel", deren Zahl bis dato weltweit auf ca. 20 Instrumente angewachsen ist, wird diese Orgel aufgrund des Zusammenspiels von maximaler stilistischer Vielfalt mit MIDI-Schnittstelle, Computersteuerung, Registerprogrammierungen wie Sostenutofunktionen und Inverskoppeln, der Möglichkeit des Zugriffs durch bis zu fünf Keyboards sowie einer Innen-Mikrofonierung der gesamten Orgel ebenfalls singulär. Diese Möglichkeiten werden durch die eigens geschaffene Professur Orgelkunst – Kreativitätskonzepte – KI unter Prof. Dr. Hannes Ritschel aktuell erprobt und weiterentwickelt. Als akustisches, digital steuerbares Instrument ist die Hyper-Orgel prädestiniert für die Exploration ko-kreativen Musizierens mit künstlicher Intelligenz sowie dem Untersuchen neuer Spiel-, Interaktions- und Klangkonzepte.

Die Hyper-Orgel kann digital gesteuert werden. Dies umfasst das Spielen auf Manualen und Pedal, das Schalten von Registern, das Regulieren der Schwelljalousien und des Winddrucks. Erweitert man dies zusätzlich mit digital produzierten oder verfremdeten Klängen über eine externe Beschallungsanlage entstehen unendlich viele Möglichkeiten, wie Mensch und Maschine mit dem akustischen Instrument gemeinsam Musik machen können.

Detaillierte Informationen stehen in folgendem Dokument zum Download zur Verfügung:

Details zur digitalen Steuerung inkl. kompakter Disposition (Englisch)