International Office

FAQ für ausländische Studierende an der HfM Würzburg

Ich habe Interesse an einem Studium an der HfM Würzburg

IO - ausländ. Stud. - Studieninteresse
Ich interessiere mich für ein Studium an der HfM Würzburg
alle Erläuterungen einblenden
alle Erläuterungen ausblenden
  • Was muss ich beachten, um in Deutschland zu studieren? (Stand: 21.02.2023)

    Bevor Sie sich entscheiden, in Deutschland zu studieren, raten wir Ihnen, sich über Deutschland, die Stadt Würzburg und die Hochschule für Musik Würzburg zu informieren. Es gibt sehr viele gute und vertrauenswürdige Internetseiten, wo Sie hilfreiche Informationen und Tipps rund ums Studium in Deutschland finden.

    Hier erhalten Sie Informationen über verschiedene Themen zu Deutschland auf Deutsch und auf neun weiteren Sprachen. Über diesen Link erhalten Sie Informationen sowie Erfahrungsberichte internationaler Studierender zum  Studium in Deutschland. Auch das Deutsche Studierendenwerk unterhält eine Seite mit Informationen über verschiedenen Themen rund um das Studium in Deutschland.

    Informationen zu Zulassungvoraussetzungen für Ihr Wunschstudium in Deutschland bietet der DAAD. Wer sich besonders für den Studienstandort Bayern interessiert, oder sich fragt, warum gerade Würzburg ein attraktiver Studienort ist, um Musik zu studieren, landet direkt auf unserer Homepage.

  • Kann ich mich mit den Zeugnissen aus meinem Heimatland für das Studium an der HfM bewerben? (Stand: 21.02.2023)

    Wir empfehlen Ihnen, sich vor der Einreichung Ihrer Bewerbung zu informieren, ob bei Ihnen eine Hochschulzugangsberechtigung für eine Musikhochschule vorliegt. Das bedeutet, dass Sie prüfen müssen, ob Ihr Schulzeugnis (Abitur, Gymnasium, College oder Liceum) für das Studium an der HfM ausreicht. Eine Übersicht der notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie auf unserer Seite Bewerbung. Wenn Sie konkrete Fragen zu Ihren Zeugnissen haben, kontaktieren Sie bitte die Mitarbeiter*innen des Studierendenservice. Hilfreiche Informationen rund um Zulassungsvoraussetzungen für internationale BewerberInnen finden Sie auf der Homepage des DAAD.

  • Ist das Studium an der HfM Würzburg kostenlos? (Stand: 21.01.2025)

    Es gibt an der HfM keine Studiengebühren, Studierende bezahlen zweimal im Jahr den Semesterbeitrag in Höhe von 168,50 € (Stand Januar 2025). Dieser Betrag setzt sich aus den Kosten für das Semesterticket und aus dem Studentenwerksbeitrag zusammen. Mehr Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie auf der Homepage des Studierendenwerks Würzburg

  • Brauche ich für die Einreise nach Deutschland ein Visum? (Stand: 21.02.2023)

    Wenn Sie ein Vollstudium an der  HfM Würzburg antreben und nicht aus einem EU-Land oder aus einem der EWR-Staaten kommen, brauchen Sie in der Regel ein Visum für die Einreise nach Deutschland, das im Heimatland beantragt werden muss.

    Für Staatsangehörige aus folgenden Ländern gilt dies nicht:  Australien, Großbritannien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, Südkorea, die USA, Andorra, Brasilien, El Salvador, Honduras, Monaco und San Marino. Sie können den erforderlichen Aufenthaltstitel (Visum zu Studienzwecken) beantragen. Zuständig ist die Ausländerbehörde des Ortes, an dem Sie wohnen werden  (Quelle: Auswärtiges Amt). In Würzburg  ist der Ansprechpartner die  Ausländerbehörde der Stadt Würzburg und im Landkreis Würzburg das Landratsamt Würzburg. Wir empfehlen Ihnen zeitnah Ihren Aufenthaltstitel zu beantragen oder diesen zu verlängern.

    Wir empfehlen Ihnen dringend, sich möglichst zeitnah über die Regelungen, die für ihr Heimatland gelten, zu informieren. Wenden Sie sich dafür bitte an die deutsche Botschaft in Ihrem Heimatland.

  • Gibt es an der HfM englischsprachige Studiengänge? (Stand: 21.02.2023)

    Das Studium an der HfM Würzburg ist auf Deutsch. Deshalb benötigen Sie für die Immatrikulation ein bestimmtes Sprachniveau in der deutschen Sprache. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zur Immatrikulation.

    ERASMUS+ - und Austauschstudierende, die maximal ein akademisches Jahr an der HfM verbringen, müssen keine Deutschkenntnisse nachweisen. Sie können nach Absprache in den künstlerischen Studiengängen teilweise auch Unterricht auf Englisch erhalten. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten zu ERASMUS+.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Studienangebot an der HfM Würzburg habe? (Stand: 21.02.2023)

    Zu den Fragen rund um Bewerbung und Eignungsprüfung kontaktieren Sie bitte das Referat Studierendenservice. Wenn Sie sich über Inhalte der Prüfung und/oder einzelne Studiengänge informieren möchten, können Sie sich an unsere Studienberater*innen wenden und an Frau Gerda Rösch, die Sie allgemein zu Bachelor- und Masterstudienordnungen beraten kann.

  • Wo reiche ich Bewerbungsunterlagen ein? (Stand: 06.12.2023)

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden über das Bewerberportal hochgeladen. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Studierendenservices. Bitte beachten Sie, dass das International Office nicht für die Bewerbungsverfahren der internationalen Studierenden (Ausnahme: ERASMUS+) zuständig ist.

Ich habe ein Studienplatzangebot

IO - ausländ. Stud. - Immatrikulation
Nachdem Sie ein Studienplatzangebot erhalten haben, stellen sich viele Fragen
alle Erläuterungen einblenden
alle Erläuterungen ausblenden
  • Wie finde ich eine Unterkunft in Würzburg? (Stand: 22.01.2025)

    Die Lage mit der Unterkunft in Würzburg ist sehr angespannt, da Würzburg eine studentische Stadt  ist.  Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sobald Sie eine Zusage für Studienplatz haben, sofort mit der Unterkunftssuche zu beginnen.

    Das Studierendenwerk Würzburg bietet viele Studentenwohnheime an. Die Frist für die Anmeldungen für das Wintersemester ist sehr früh (15. Juni), so dass unsere Studienbewerber wegen noch fehlender Studienplatzzusage sich nicht fristgerecht bewerben können. Wir empfehlen Ihnen trotzdem sich  nach der Frist  zu bewerben. In diesem Fall lwerden Sie auf die Warteliste gesetzt und wenn ein Zimmer frei wird, bekommen Sie eine Mitteilung vom Studierendenwerk. Alternativ können bereits eingeschriebene Studierende an der HfM  sich für Wohnheimülatz für  Sommersmester zu bewerben. Die Frist ist  15. Januar.

    Bitte beachten Sie, dass Mitarbeiterinnen des International Office der HfM nicht für die Wohnheime zuständig sind und richten Sie bitte Ihre Anfragen ausschlißlich an die Mitarbeitende des Studiierendenwerks Würzburg.

    Sollten Sie ein Wohnheimplatz bekommen, welcher jedoch für Sie nicht optimal ist (z.B. weit entfernt von der HfM), empfehlen wir Ihnen, trotzdem das Angebot zu nehmen, bevor Sie ganz ohne Unterkunft  bleiben. Sie können im Laufe Ihres Studiums das Wohnheim wechseln.

    Daneben gibt es auch Studentenwohnheime anderer Träger und wir empfehlen Ihnen auch dort sich für Zimmer oder WG zu bewerben.

    Sie können auch die private Zimmervermittlung  des Studentenwerks nutzen, die Aushänge in den Mensen beachten und  den privaten Wohnungsmarkt verfolgen:

    WG-gesucht

    Studenten-WG

    Zwischenmiete

    Wenn Sie in einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Appartment wohnen möchten, können Sie auf den folgenden Webseiten Angebote finden:

    Mainpost (Würzburger Tageszeitung)

    HC24 Homecompany - möblierte Zimmer und Wohnungen

    Immobilienscout 24

    Immowelt.de

    Housingtarget

    Wohnen bei "Würzburg erleben"

    wuewowas

    Wenn Sie Probleme mit der Wohnungssuche habe, können Sie sich gerne im International Office melden.

  • Welcher Nachweis an Sprachkenntnissen ist nötig und bis wann muss man ihn einreichen? (Stand: 22.01.2025)

    Für das Bachelorstudium brauchen Sie für alle künstlerischen Studiengänge den Nachweis des Level B2, für künstlerisch-pädagogische Studiengänge C1. Für das Masterstudium brauchen Sie für die künstlerischen Studiengänge B1 (Ausnahme Master Korrepetition vokal, B2) und die künstlerisch-pädagogischen Studiengänge C1 und für die Meisterklasse ist B1 erforderlich. In der Regel wird den Studierenden nach ihrer Immatrikulation noch ein Semester gewährt, in dem sie ihre Kenntnisse nachweislich nachholen können.  

    Bitte lernen Sie vor Ihrer Bewerbung an der HfM bereits Deutsch und besuchen Sie zertifizierte Deutschkurse in Ihrem Heimatland. Wenn Sie unzureichende Deutschkenntnisse im Bachelorstudium haben, werden Sie Schwierigkeiten haben,  theoretische Prüfungen (z.B. Musikwissenschaft) zu bestehen.

    Es wird an der HfM in der Zeit von Mitte August bis Mitte September ein vorbereitender Online-Intensivsprachkurs (Deutsch B1) angeboten und vom Oktober bis Februar (semesterbegleitend) der  Deutschkurs B2 in Präsenz. Diese Kurse sind nur für Bachelorstudierende geeigent. 

    Sie dürfen sich für den vorbereitenden Online-Intensivkurs  nur dann bewerben, wenn Sie  an der HfM die Studienplatzzusage  bekommen haben und bereits ein Deutschzertifikat besitzen,  welches Ihre Vorkenntisse bestätigt. Für absolute Anfänger ist der Online-Kurs nicht geeignet.

    Bitte beachten Sie, dass die Zertifikate unserer Kurse nur für die Vorlage  an der HfM Würzburg gedacht sind und zur Vorbereitung für das bevorstehende Studium an der HfM Würzburg dienen! Unsere  B2 Zertifikate  ersetzen nicht das offizielle  B2 Zertifikat vom Goethe Institut und kann nicht als Nachweis bei anderen Institutionen vorgelegt werden.

    Alle Informationen zu den Sprachkurse werden im Juni im Bereich Sprachkurse und Veranstaltungen veröffentlicht. Bei Fragen zu den Sprachnachweisen und Zertifikaten kontaktieren Sie bitte Frau Marion Winter.

  • Welche Art von Aufenthaltserlaubnis brauche ich während des Studiums? (Stand: 06.12.2023)

    Sobald Sie einen Wohnsitz in Würzburg haben (auch wenn er nur vorübergehend ist), melden Sie sich zuerst mit Ihrem Mietvertrag und Ihrem Personalausweis im Einwohnermeldeamt im Rathaus, dann sogleich in der Ausländerbehörde im Rathaus (Terminvergabe online möglich). Sie brauchen wiederum Personalausweis, Nachweis der Krankenversicherung, die Zulassung für den Studienplatz bzw. die Immatrikulationsbescheinigung. Sie bekommen dann eine Aufenthaltserlaubnis für "Studienzwecke". Das Visum beantragen Sie demnach vor der Einreise nach Deutschland, die Aufenthaltserlaubnis sobald Sie in Deutschland sind.

    Bitte dringend beachten: Kümmern Sie sich so früh wie möglich darum. Auch wenn Sie theoretisch 90 Tage Aufenthaltsrecht haben, denken Sie daran, dass Sie viel Zeit für die Formalitäten (Wartezeiten etc.) einkalkulieren müssen.         

  • Ist meine Krankenversicherung aus dem Heimatland hier gültig? (Stand: 21.01.2025)

    Studierende aus EU-Ländern (sowie Island, Norwegen, Liechtenstein und Schweiz) brauchen keine extra Krankenversicherung, sie bleiben in ihren Heimatländern versichert und legen hier einer Krankenkasse ihrer Wahl ihre europäische Versichertenkarte vor (EHIC). Mit der Bescheinigung, die sie dann bekommen, können sie sich immatrikulieren.

    Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation ist erst möglich, wenn die elektronische Bestätigung von der Krankenkasse bei dem Referat Studierendenservice eingegangen ist. Wir empfehlen Ihnen, möglichst 4-5 Tage vor der Immatrikulation, sich um studentische Krankenversicherung zu kümmern.

    Studierende, die aus einem Nicht-EU-Land kommen, müssen eine studentische Krankenversicherung in Deutschland abschließen. Die Kosten betragen ca. 130.- € pro Monat. Für den Abschluss brauchen sie den Zulassungsbescheid der HfM Würzburg, ihren Personalausweis. Immatrikulationsbescheinigung muss man dann der Krankenkasse nachreichen. Eine Übersicht der Krankenkassen finden Sie hier.

  • Wann bekomme ich meinen Studierendenausweis? (Stand: 21.02.2023)

    Nachdem Sie sich immatrikuliert und die IT Bedingungen unterschrieben haben, bekommen Sie Ihre studentische E-Mail-Adresse und Ihren Studierendenausweis. Für den Studierendenausweis wird ein Passfoto von Ihnen benötigt. 

Ich studiere an der HfM Würzburg

IO - ausländ. Stud. - Studium
Hilfreiche Tipps für die Studienzeit an der HfM Würzburg
alle Erläuterungen einblenden
alle Erläuterungen ausblenden
  • Wie ist der Zugang zu den Überäumen geregelt? (Stand: 19.08.2022)

    Wenn Sie Ihre studentische E-Mail-Adresse haben, werden Sie von unserer Studierendenvertretung kontaktiert und über den Zugang und die Buchungen der Überäume informiert.  

  • Wie bekomme ich weitere praktische Informationen für mein Studium? (Stand: 17.09.2024)

    Am jährlich stattfindenden International Welcome Day im Oktober geben wir Ihnen einen Überblick über die Hochschule, die Stadt Würzburg und Umgebung, die Organisation Ihres Studiums und über Angebote der Hochschule und des International Office. Im Rahmen des studentischen Buddy-Programms können internationale Studierende auch bei Fragen rund um die alltägliche Themen an die Buddies wenden.

  • Kann ich mich um ein Stipendium bewerben? (Stand: 06.12.2023)

    Es gibt diverse Möglichkeiten, sich im Laufe des Studiums um ein Stipendium zu bewerben. Stipendien, die an der Hochschule vergeben werden, können jedoch kein Finanzerungsnachweis für Studium ersetzten, der bei der Ausländerbehörde für die Erteilung des Aufenthaltitels zu Studienzwecken vorgelegt werden muss. Stipendien der HfM Würzburg sind als Zuschuss oder Studienbeihilfe zu sehen. Fördermöglichkeiten an der HfM Würzburg werden im Rahmen der digitalen Infoveranstaltung "Stipendien und Nebenjobs für internationale Studierende" Mitte Oktober jedes Jahres vorgestellt. Die Veranstaltung erscheint zu Beginn jedes akademischen Jahres im Kalender des Internatiional Office. 

  • Was kann ich machen, wenn fachliche oder persönliche Probleme auftauchen ? (Stand: 06.12.2023)

    Bei fachlichen oder persönlichen Problemen können Sie gerne an das International Office wenden. Jeden Donnerstag von 14 bis 15 Uhr bieten wir eine offene Sprechtunde an. Sie können ohne Termin vorbeikommen. Außerdem können Sie sich an eine der Ansprechpersonen, die auf unserer Beratungsseite aufgeführt sind.