Studio für experimentelle elektronische Musik (eem) | Komposition mit Neuen Medien

Im Aufbau!
In Kürze finden Sie hier Informationen zu unserem neuen Masterstudiengang „Komposition mit Neuen Medien“ sowie Konzerte, Aktivitäten und Details zum Studiengang und Personal.
Das eem-Studio befindet sich in den Räumen MU.27 & MU.28 im Gebäude Mozartareal.
In dem Studio, unter der Leitung von Prof. Dr. Jason Thorpe Buchanan, wird an der Hochschule eine Tradition der Produktion elektronischer Musik, die zu Beginn der 1970er Jahre durch Prof. Bertold Hummel (Komposition) und Prof. Werner Berndsen (Tonstudio) begründet wurde, mit modernsten technischen Mitteln und folgenden Zielsetzungen fortgesetzt:
- Suche nach Möglichkeiten veränderter ästhetischer Wahrnehmung auf der Basis sich ständig weiterentwickelnder Hard- und Software
- Experimente mit Klängen, Video, Intermedialität und Neuen Medien
- Erprobungen im Interaktionsfeld von MusikerInnen unter Verwendung von Wearables, Gestenverfolgung und anderer hochmoderner Hardware.
- Forschung im Bereich veränderter Kompositionstechniken durch softwaregesteuerte algorithmische Prozesse
- Künstlerische Forschung im Bereich von Live-Konzertformen durch Einbeziehung der erwähnten Interaktionen zwischen Interpret und Computer auf der Bühne
- Umgang mit Mehrkanaltechnik, Ambisonics, Live-Audio- und Videoverarbeitung, generativem Video sowie mehreren Projektionsflächen und interaktivem Licht.
- Innovatives Studium auf dem Feld der Analyse traditioneller Klänge als Basis für ein intensiveres Verständnis der inneren Strukturen des Klanges
- Entwicklungen im Bereich der mikrotonalen Stimmungen und inharmonischen Spektren
Die ästhetisch-inhaltliche Planung, die technische Konzeption und die Lehre werden von Prof. Dr. Jason Thorpe Buchanan und Hannes Brugger betreut, die an der Spitze der intermedialen Komposition und Technologie arbeiten.
(Stand: 15. Oktober 2025)




