Historisches Erbe:
In dem Studio wird an der Hochschule eine Tradition der Produktion elektronischer Musik, die zu Beginn der 1970er Jahre durch Prof. Bertold Hummel (Komposition) und Prof. Werner Berndsen (Tonstudio) begründet wurde, mit modernsten technischen Mitteln und folgenden Zielsetzungen fortgesetzt:
- Suche nach Möglichkeiten veränderter ästhetischer Wahrnehmung auf der Basis sich ständig weiterentwickelnder Hard- und Software
- Experimente mit Klängen
- Erprobungen im Interaktionsfeld von klassischen MusikerInnen unter Nutzung spezieller MIDI-Eingabegeräte (s.u.)
- Forschung im Bereich veränderter Kompositionstechniken durch softwaregesteuerte algorithmische Prozesse
- Künstlerische Forschung im Bereich von Live-Konzertformen durch Einbeziehung der erwähnten Interaktionen zwischen Interpret und Computer auf der Bühne
- Umgang mit Mehrkanaltechnik (Ausstattung mit 8 Kanälen auf der Produktions- und Wiedergabeseite)
- Innovatives Studium auf dem Feld der Analyse traditioneller Klänge als Basis für ein intensiveres Verständnis der inneren Strukturen des Klanges
- Entwicklungen im Bereich der mikrotonalen Stimmungen
Die ästhetisch-inhaltliche Planung, die technische Konzeption und die Lehre wurden bis zum Umzug ins Mozarareal vom Dozenten und Komponisten Jürgen Schmitt betreut.
In der Vergangenheit umfasste das Studio Geräte und Softwarepakete z.B. Logic Pro, Max/ MSP, OpenMusic, Symbolic Composer, CSound, ViennaLibrary, SuperCollider, Melodyne, Native Instruments Komplete, Microtuner, Scala u.a. Eine Sound Computation Engine Capybara 320, angesteuert durch die Software KYMA, ergänzt die Audio-Hardware. Als MIDI-Controller werden u.a. verwendet: ein Continuum Fingerboard, diverse drucksensitive, lichtsensitive, ultraschallsensitive Controller des IRCAM, ein ‚Motor Mix’-Fader-Controller, ein Graphic Tablet, eine MIDI-Violine und eine Ztar-MIDI-Gitarre.
Das eem-Studio befand sich bis zur Eröffnung des Mozartareals im Raum 214 des Gebäudes Bibrastraße und wurde dann in die MU.27 & MU.28 verlegt, wo es sich heute befindet.