Datenschutzhinweise

zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Weiterbildungsformaten der Hochschule für Musik Würzburg

Im Folgenden informieren wir Sie nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen von der Hochschule für Musik Würzburg veranstalteten Weiterbildungsformaten (insb. Zertifikatsprogramm Musikgeragogik).

Allgemeine Informationen

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die:

Hochschule für Musik Würzburg
Hofstallstraße 6-8
97070 Würzburg

Tel.: +49 (0)931–32187-0
Fax: +49 (0)931–32187-2800

E-Mail: hochschule@hfm-wuerzburg.de

Die HfM Würzburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung (Art. 4 Abs. 1 BayHIG). Sie wird vertreten durch den Präsidenten der HfM Würzburg Prof. Dr. Christoph Wünsch.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragter der Hochschule für Musik Würzburg
Felix Eisenmenger
Hofstallstr. 6–8
97070 Würzburg

E-Mail: datenschutz@hfm-wuerzburg.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient ausschließlich folgenden Zwecken:

Administration der Teilnehmenden an Weiterbildungsangeboten der Hochschule und Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. Art. 78 Abs. 1 S. 2 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) (weiterbildende Studien) i.V.m. der Satzung der Hochschule in der jeweils aktuellen Fassung sowie das Hochschulstatistikgesetz (HStatG).

Kategorien der personenbezogenen Daten

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Personendaten (Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Titel)
  • Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bezirk, Bundesland)
  • Angaben zur Ausbildung (wie Studienfächer, Abschlüsse)
  • Angaben zur aktuellen Tätigkeit und Arbeitgeber
  • weitere Daten aus den Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse, Zertifikate (Lebenslauf, Motivationsschreiben)

Teilnehmende an Angeboten der Weiterbildung nach Art. 78 Abs. 1 und 2 BayHIG sind nach Art. 13 Abs. 8 BayHIG verpflichtet, die erforderlichen personenbezogenen Daten anzugeben und die erforderlichen Unterlagen vorzulegen.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Innerhalb der Hochschule haben neben der Zulassungskommission und der Lehrgangsleitung, autorisierte Beschäftigte des Studierendenservice und der Finanzabteilung Zugriff auf Ihre Daten.

Der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e.V. (VBSM) übernimmt als Auftragsverarbeiter die administrative Begleitung für das Zertifikatsprogramm Musikgeragogik. Studienort ist die Bayerische Musikakademie Hammelburg e.V. Aus diesem Grund erhalten beide Vereine folgende Kontaktdaten: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bezirk, Bundesland Geburtsdatum.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Eine Übermittlung ist nicht geplant.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden i.d.R. innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme gelöscht. Davon ausgenommen sind:

  • Zertifikate (60 Jahre)
  • Rechnungen (10 Jahre, s. § 257 HGB)
  • Prüfungsunterlagen (mindestens 3 Jahre)

Waren Bewerbungen nicht erfolgreich, werden diese Daten solange gespeichert, bis diese für die Bearbeitung des Bewerbungsprozesses nicht mehr notwendig sind (Art. 17 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Betroffenenrechte

Allgemein

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu: 

  • Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG).
  • Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe. Die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München. 

Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Sollte von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Die Hochschule für Musik Würzburg behält sich vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services.