Datenschutzhinweise Kartenverkauf

Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang im Zusammenhang mit Kartenkäufen bei der Hochschule.

Allgemeine Informationen

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die:

Hochschule für Musik Würzburg
Hofstallstr. 6–8
97070 Würzburg
Tel.: +49 (0)931–32187-0
Fax: +49 (0)931–32187-2800

Die Hochschule für Musik Würzburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung (Art. 4 Abs. 1 BayHIG). Sie wird vertreten durch den Präsidenten der HfM Würzburg Prof. Dr. Christoph Wünsch.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Datenschutzbeauftragter der Hochschule für Musik Würzburg
Herr Daniel Bachmeier
Hofstallstr. 6–8
97070 Würzburg
E-Mail: datenschutz@hfm-wuerzburg.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre Daten werden erhoben, um mit Ihnen in Bezug auf Ihren Kartenkauf Kontakt aufzunehmen, den Kartenversand zu organisieren und die Bezahlung abzuwickeln.

Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Kategorien der personenbezogenen Daten

Im Rahmen des Ticketkaufs werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:

Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Zahlart-Angaben (Konto- oder Kreditkartendaten, PayPal-Angaben etc.), Ausweisdaten.

Darüber hinaus können im Einzelfall weitere Daten verarbeitet werden, die erforderlich sind für

  • die Teilnahme an der Veranstaltung oder die Zugangsmöglichkeit und Platzwahl (z.B. Angaben zu Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten, Rollstuhlfahrer);
  • die Berechtigung zur Buchung bestimmter Preisstufen (Schüler/in, Schwerbehinderte/r etc.)

Kategorien der betroffenen Personen

  • Ticketkäufer
  • Veranstaltungsbesucher

Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an die Reservix GmbH (Auftragsverarbeiter). Ihr Kartenkauf wird Mithilfe der elektronischen Datenverarbeitung der Firma Reservix GmbH (Reservieren und Buchen von Plätzen im Saalplan, Abrechnung des Auftrags, Vorbereitung des Versands) organisiert. Darüber hinaus werden Ihre Daten an die zuständigen Abteilungen innerhalb der Hochschule weitergegeben, welche zur Bearbeitung des Auftrages hinzugezogen werden.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Derzeit nicht vorgesehen.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung für längstens 10 Jahre gespeichert. Ihre Daten können selbständig in Ihrem Account gelöscht werden.

Betroffenenrechte

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu: 

  • Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG). 
  • Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). 
  • Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe. Die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO). 
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 
  • Liegt eine internationale Übermittlung von personenbezogen Daten ohne Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission vor, haben Sie das Recht eine Kopie der vertraglichen Garantien auf Anfrage bei uns erhalten.
  • Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München. Neben dem Beschwerderecht können Sie auch einen gerichtlichen Rechtsbehelf einlegen.

Widerrufsrecht

Soweit die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Sollte von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.

Bei Fragen können sich Interessierte vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragen wenden.