Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste, unsere Social Media Kanäle und soweit keine besonderen Informationen bereitgestellt werden.

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen.

A. Allgemeine Informationen

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die:

Hochschule für Musik Würzburg
Hofstallstr. 6–8
97070 Würzburg

Tel.: +49 (0)931–32187-0
Fax: +49 (0)931–32187-2800

Die HfM Würzburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung (Art. 4 Abs. 1 BayHIG).
Sie wird vertreten durch den Präsidenten der HfM Würzburg Prof. Dr. Christoph Wünsch.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Datenschutzbeauftragter der Hochschule für Musik Würzburg

Daniel Bachmeier
Hofstallstr. 6–8
97070 Würzburg
datenschutz@hfm-wuerzburg.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch

jWeiland.net – Jochen Weiland

Echterdinger Str. 57
70794 Filderstadt

Telefon: +49 711 94969 60
Fax: +49 711 94969 89
E-Mail: support@jweiland.net
Webseite: jweiland.net

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

B. Betroffenenrechte

Allgemein

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu: 

  • Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG). 
  • Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). 
  • Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe. Die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO). 
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 
  • Liegt eine internationale Übermittlung von personenbezogen Daten ohne Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission vor, haben Sie das Recht eine Kopie der vertraglichen Garantien auf Anfrage bei uns erhalten.
  • Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München. Neben dem Beschwerderecht können Sie auch einen gerichtlichen Rechtsbehelf einlegen.

Widerrufsrecht

Soweit die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr. 

C. Informationen zum Internetauftritt

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch jWeiland.net betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch

jWeiland.net – Jochen Weiland

Echterdinger Str. 57
70794 Filderstadt

Telefon: +49 711 94969 60
Fax: +49 711 94969 89
E-Mail: support@jweiland.net
Webseite: jweiland.net

verarbeitet.

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zu GMT
  • Inhalt der Webseite
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind
  • Webbrowser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version des Browsers

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens drei Tagen werden die Daten gelöscht.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.

Aktive Komponenten

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Cookies

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.

Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung eingebunden. YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA.

Standardmäßig werden auf unserer Webseite lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Videos eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer. Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos freigeben, erklären Sie sich einverstanden, dass personenbezogene Daten und Informationen Ihres Endgeräts an Google Ireland Limited (Google) offengelegt werden. Google verarbeitet Informationen, die durch die Nutzung anfallen, analysiert Ihr Verhalten und nutzt diese gegebenenfalls zum Ausspielen und Vermarkten personalisierter Werbung. Dabei werden auch Cookies und weitere Technologien eingesetzt, über die Google informiert. Die Übersicht zu diesen und weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google. Die Nutzung der Plattform unterliegt Bedingungen und Richtlinien des Anbieters.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Löschen der Cookies im Browser widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir das Werkanalyse-Tool Matomo, mit dem wir das Nutzerverhalten auswerten. Matomo (ehemals Piwik) ist eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Anbieter der Software Matomo ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.

Ihre IP-Adresse wird zunächst anonymisiert und dann auf anonymisierter Basis von uns ausgewertet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Wir haben den Einsatz von Tracking-Cookies generell deaktiviert, so dass kein Tracking-Cookies auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt wird. Verbleibende Matomo-Cookies werden beim nächsten Aufruf der Website automatisch gelöscht.

Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erhobenen Daten der Nutzer werden nur von uns verarbeitet und nicht mit Dritten geteilt.

Karten

Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Die Daten der Nutzer werden durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und zur Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden. Weitere Informationen zur OpenStreetMap Foundation (OSMF) finden Sie wie folgt:

D. Informationen zu einzelnen Verarbeitungen

Social Media Präsenzen

Auf unseren Auftritten erstellen wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit und unserer Forschungs-, Lehr und Kunstfreiheit Inhalte und sehen die Beiträge und Interaktionen der Community auf diesem. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen.

Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflichten nicht entsprechen, legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Anbieter offen und blockieren oder löschen diese.

Wir binden in unseren Webauftritt Schnittstellen, sogenannte PlugIns, zu Sozialen Netzen ein, damit Sie mit Inhalten unserer Webseite interagieren und diese teilen können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf unseren Social Media Angeboten und Elementen ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 2 Sätze 3 und 4, Art. 12 Abs. 5 BayHIG und soweit zutreffend der Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Social Media Beiträge und Nachrichten, die Sie uns nicht öffentlich übermittelt haben, werden in regelmäßigen Abständen darauf geprüft, ob die Speicherung Ihrer Anfragen für Anschlussfragen noch erforderlich ist. Ihre Daten werden, wenn keine Erforderlichkeit mehr vorliegt, in der Verarbeitung beschränkt und noch gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und unter Berücksichtigung des Archivrechts aufbewahrt.

Haben Sie unter Wissen der Öffentlichkeit oder Teilen dieser über Social Media mit uns kommuniziert, können Sie selbst über Dauer der Veröffentlichung entscheiden oder uns um Löschung bitten. Wir löschen diese Daten unter Beachtung des Archivrechts innerhalb unseres Verantwortungsbereiches. Liegen uns nach der Löschung noch Kopien der Daten vor, werden diese in der Verarbeitung beschränkt und noch gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und unter Berücksichtigung des Archivrechts aufbewahrt.

Ergänzende Datenschutzbestimmungen der Dienstleister oder Dienstleistungen:

Social Media Anbieter erstellen oftmals umfassende Profile ihrer Mitglieder und derjenigen die mit deren Telemediendiensten in Berührung kommen (z.B. Klicken eines Like-Buttons oder Webseitenbesuch). Diese Profile werden unter anderem zur Vermarktung von Werbung eingesetzt. Sollten Sie also unsere Angebote bei den Anbietern nutzen, wissen diese, dass eine Beziehung von Ihnen mit uns besteht. Da wir für diese Datenverarbeitungen teilweise gemeinsam mit den Anbietern verantwortlich sind, bieten wir hier weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch die Anbieter an.

Den Umfang dieser Datenverarbeitungen können Sie durch allgemeine Browsereinstellungen oder Browsererweiterungen teilweise begrenzen. Empfehlenswerte Informationen dazu finden Sie unter https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_21.htm. Ebenso bieten die Anbieter individuelle Einstellungen an, um z.B. Werbeanzeigen und Tracking zu steuern. Dies erfordert teilweise Accounts bei den jeweiligen Anbietern. Wichtige Informationen, wie auch die wesentlichen Nutzungsbedingungen haben wir dazu für Sie hier aufgelistet.

Facebook (einschließlich Instagram)

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland

Google YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Newsletter

Sie können sich regelmäßig unseren Newsletter zusenden lassen. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen. Ihre E-Mail-Adresse wird für den Versand des Newsletters gespeichert und nur zum Zweck der Versendung verarbeitet. Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Kontaktformular

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer über die Pflichtfelder des Formulars eingegebenen personenbezogenen Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) i.V.m. Art. 2 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) im Rahmen der Öffnungsklausel des Art. 6 Abs. 2-3 i.V.m. Abs. 1 UAbs. 1 lit e DSGVO. Demnach ist es der HMTM erlaubt, die zur Erfüllung der ihr aus dem Hochschulgesetz obliegenden Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten. Die Befugnis zur Datenverarbeitung kann sich daneben auch aus einer rechtlichen Pflicht der HM gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit c DSGVO i.V.m. Pflichten aus dem BayHIG ergeben.

Veranstaltungen

Im Rahmen unserer Veranstaltungen verarbeiten wir die zur Anmeldung und Organisation erforderlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf die Rechnungsstellung nach zehn Jahren, sofern nicht die Daten der teilnehmenden Personen darüber hinaus benötigt werden, um Zweitschriften bzw. Teilnahmebestätigungen ausstellen zu können.

E. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

datenschutz@hfm-wuerzburg.de