Absolventinnen- und Absolventenbefragung
Informationen zur Befragung 2025

Im Rahmen der Evaluierung von Studium und Lehre ist auch die Perspektive von ehemaligen Studierenden relevant, deshalb führt die Hochschule regelmäßig Umfragen unter ihnen durch.
Auf Basis dieser Befragungsergebnisse können die Studienbedingungen an der Hochschule und die Bachelor- und Masterstudiengänge besser an die Bedürfnisse der Studierenden sowie die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst werden. Davon profitieren sowohl aktuelle als auch nachfolgende Studierendengenerationen. Auch in die Konzeption neuer Studiengänge und -angebote fließen die Erkenntnisse aus der Absolventinnen- und Absolventenbefragung ein. Des Weiteren werden die Ergebnisse bei den internen Akkreditierungsverfahren genutzt. Sie dienen als Nachweis der Berufsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen und auch der Qualität des Studienangebots.
Zuletzt waren alle Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge, die im Zeitraum vom Wintersemester 2015/16 bis Sommersemester 2024 ihr Studium nach bestandener Prüfung an der HfM Würzburg beendet haben, herzlich eingeladen an der ersten hauseigenen Absolventinnen- und Absolventenbefragung teilzunehmen. Sie waren aufgefordert online Feedback zu ihrem Studium an der HfM, zum Übergang nach dem Studium z. B. in ein weiteres Studium oder in eine Beschäftigung und zu ihrer aktuellen (beruflichen) Situation zu geben. Der Erhebungszeitraum war von Mitte Mai bis Anfang August 2025.
Aktuelles (Stand 20.08.2025)
Erste Ergebnisse
Von Mitte Mai bis Anfang August 2025 haben sich insgesamt 161 von mehr als 750 ehemaligen Studierenden der HfM an der Befragung der Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen beteiligt. Viele davon haben mehrere Abschlüsse an der Hochschule erworben: 112 Befragte haben angegeben, einen Bachelorabschluss erworben zu haben, 82 Personen einen Masterabschluss.
Aus heutiger Sicht sind etwa 66 Prozent der Bachelorabsolventinnen und -absolventen sehr oder eher zufrieden mit ihrem Studium an der HfM; bei den Masterabsolventinnen und -absolventen sind es mit fast 88 Prozent deutlich mehr.
Mit ihrer aktuellen beruflichen Situation sind insgesamt fast drei Viertel sehr oder eher zufrieden. Dabei gibt es kaum Unterschiede in der Zufriedenheit zwischen den Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. Fast 60 Prozent geben auch an, dass sich ihre aktuelle berufliche Situation insgesamt besser oder sogar viel besser gestaltet, als sie es sich ursprünglich vorgestellt haben. Nur etwa 12 Prozent antworteten hier „schlechter“ oder „viel schlechter“.
Viele Absolventinnen und Absolventen haben ihren Lebensunterhalt seit Abschluss ihres Studiums bzw. Studien an der HfM als Musiklehrerin/Musiklehrer an einer Musikschule oder als freiberufliche Musiklehrerin/Musiklehrer (ca. 44 bzw. 47 Prozent) bestritten. Etwa ein Drittel finanzierte sich bisher über Einzelengagements in solistischer Tätigkeit als Musikerin/Musiker, als Musikerin/Musiker in Orchester/Chor oder als Musikerin/Musiker in Kammermusikensembles. In vielen Fällen waren persönliche, freundschaftliche Kontakte hilfreich bei der Suche nach einer Beschäftigung, Erwerbstätigkeit oder festen Stelle.
Persönlichen Weiterbildungsbedarf sehen die Absolventinnen und Absolventen mit Blick auf die Veränderungen, die digitale Technologien für ihr Berufsfeld bringen, hauptsächlich in den Bereichen „Marketing/Online-Präsenz/Auftritt in sozialen Medien“ (ca. 57 Prozent), „Digitale Ton- und Videoverarbeitung“ (ca. 50 Prozent) sowie „Digitalisierung in Lehre/Unterricht“ (ca. 44 Prozent).
Umgang mit den Ergebnissen an der HfM
Im Laufe der nächsten Monate werden die Befragungsdaten von der Stabstelle Qualitätsmanagement detailliert ausgewertet. Die Ergebnisse werden der Hochschulleitung, den Studiendekaninnen und -dekanen, der Studierendenvertretung sowie verschiedenen Gremien übermittelt. Die Verantwortlichen prüfen, ob sich zentrale Entwicklungsfelder aus den Ergebnissen ableiten lassen und legen gegebenenfalls Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre fest.
FAQ's – Häufig gestellte Fragen
Diese Befragung ist ein Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung von Studium und Lehre.
Auf Basis der Befragungsergebnisse können die Studienbedingungen an der Hochschule und unsere Bachelor- und Masterstudiengänge besser an die Bedürfnisse der Studierenden sowie die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst werden. Davon profitieren aktuelle und nachfolgende Studierendengenerationen.
Auch für die Konzeption neuer Studiengänge und -angebote sind die Erkenntnisse aus der Absolventinnen- und Absolventenbefragung sehr hilfreich.
Des Weiteren werden die Ergebnisse dieser Befragung im Rahmen von Akkreditierungsverfahren genutzt. Unsere Hochschule hat einen Nachweis über die Berufsfähigkeit ihrer Absolventinnen und Absolventen sowie die Qualität des Studienangebots zu erbringen.
Ihre Teilnahme an der Absolventinnen- und Absolventenbefragung ist selbstverständlich freiwillig. Es gibt jedoch gute Gründe sich daran zu beteiligen:
Vor allem an einer Hochschule wie der HfM Würzburg mit einem so differenzierten Studienangebot und kleinen Gruppengrößen ist das Feedback jedes/jeder Einzelnen wertvoll! Je mehr Absolventinnen und Absolventen sich an der Befragung beteiligen, umso aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Eine geringe Teilnahme oder der Ausfall von bestimmten Personengruppen kann die Ergebnisse verzerren und zu falschen Schlussfolgerungen führen.
Nur Sie als Absolventin bzw. Absolvent können das Studium an der HfM Würzburg in seiner Gesamtheit und vor dem Hintergrund erster beruflicher Erfahrungen oder eines weiterführenden Studiums bewerten. Auf Basis Ihres Feedbacks können zielgerichtet Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen abgeleitet werden und unserer Studiengänge weiterentwickelt werden. Nachfolgende Studierendengenerationen profitieren hiervon!
Durch die Befragung bekommen Sie selbst die Möglichkeit, Ihr Studium und Ihren bisherigen Werdegang noch einmal systematisch zu reflektieren. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Studium aus heutiger Sicht? Was lief besonders gut oder eher schlecht? Sehen Sie die Dinge heute anders, als noch während des Studiums? Wie gestaltet sich die Situation nach dem Studium? Haben Sie Ihre Ziele erreicht?
Wir möchten uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung bedanken!
Es werden alle Javascript-fähigen Browser unterstützt. Vereinzelt kommt es bei manchen Browsern leider zu abweichenden Darstellungen des Fragebogens.
Sie können die Befragung durch Zwischenspeichern jederzeit unterbrechen. Wenn Sie die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, sind die Angaben, die Sie bereits gemacht haben, in dem Formular enthalten.
Das TAN-Verfahren garantiert die anonyme Beteiligung an der Umfrage. Die automatisierte Zuordnung der vom System generierten TANs an alle zur Teilnahme berechtigten Personen erfolgt verdeckt. Nach der Teilnahme werden die TAN und die E-Mail-Adresse automatisch aus dem System gelöscht. Somit ist kein Rückschluss von den Ergebnissen auf einzelne Personen möglich. Zudem garantiert dieses Verfahren die einmalige Teilnahme an der Befragung.
Ihre Angaben werden auf einem Server der Hochschule ohne ihre Kontaktdaten als Datensatz abgespeichert. Nach Abschluss der Befragung wird dieser Datensatz von den Mitarbeiterinnen der Stabstelle Qualitätsmanagement ausgewertet. Ihre Antworten auf die offenen Fragen werden auf Anonymität geprüft. Die Mitarbeiterinnen erstellen auf Basis des Datensatzes Grafiken und fassen die Ergebnisse am Ende in einem Ergebnisbericht zusammen, der hochschulintern veröffentlicht wird.
Hinweise zum Datenschutz
Rechtsgrundlage der Erhebung und Speicherung der personenbezogenen Daten von Absolventinnen und Absolventen auch nach Beendigung des Studiums bildet Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Absolventinnen- und Absolventenbefragung zusammengestellt und von der Stabstelle Qualitätsmangement für Evaluation zur Kontaktaufnahme verwendet. Da die bei der Hochschule gespeicherten Daten nach Studienabschluss nicht immer aktuell sind, werden die E-Mail-Adressen ggf. im Rahmen einer Internetrecherche aktualisiert.
Personenbezogene Daten dürfen von der Hochschule zur Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben und/oder der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule, hier zum Zwecke der Qualitätssicherung von Lehre und Studium, genutzt werden. Die gespeicherten Kontakdaten (insbesondere die E-Mail-Adresse) werden zur Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Absolvent*innenbefragung verwendet. Die Bearbeitung der Kontakdaten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule, die auf Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet sind. Sie haben das geltende Datenschutzgesetz zu beachten, auch dann noch, wenn sie nicht mehr an der Hochschule tätig sind.
Die Befragung wird online durchgeführt. Die hierzu von uns verwendete Software EvaSys realisiert über ein automatisiertes TAN-Verfahren die Teilnahme. Letzteres gewährleistet die anonymisierte Beteiligung. Die Zuordnung von TANs, die zur Teilnahme authentifizieren, erfolgt ausschließlich auf der Basis vorliegender E-Mail-Adressen und kann nicht eingesehen werden. Nach Verwendung einer TAN werden sowohl die E-Mail-Adresse als auch der entsprechende TAN vom System automatisch gelöscht. Die im Rahmen der Befragung erfolgten Angaben können dann nicht einer Person zugeordnet werden.
Bei der Erstellung des Fragebogens wurde darauf geachtet nur diejenigen personenbezogenen Daten abzufragen, die wirklich wichtig und nötig sind. Neben dem Geschlecht, der Staatsangehörigkeit (deutsch vs. eine andere) und des absolvierten Studiengangs - Daten die am Ende Aufschluss über eine mögliche Verzerrung der Ergebnisse geben können - werden keine Daten abgefragt, die direkt auf eine Person beziehbar sind.