Willkommen an der HfM!

14.04.2025

Prof. Johannes Schwarz übernimmt Vertretungsprofessur für Zeitgenössische Kammermusik

Prof. Johannes Schwarz

Johannes Schwarz arbeitet seit 2003 als Solofagottist im Ensemble Modern mit den aktuell innovativen Komponistinnen und Komponisten und Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Solistisch und als Kammermusiker deckt er ein extrem weites künstlerisches Spektrum ab: zeitgenössische Solo- und Ensemble-Werke, klassische und barocke Musik auf Originalinstrumenten bis hin zu Aufnahmen im Heavy-Metal-Bereich, eigens für ihn entwickelte Werke mit Einsatz von Live-Elektronik bis hin zur freien Improvisation u.a. auch mit verstärkter Tuba. Bei Soloabenden mit Elektronik und solistischen Musiktheaterproduktionen führt er gerne diese Bereiche wieder zusammen, wie z.B. bei seiner Musikperformance „UNA SOLO“ mit dem Dramaturgen-Duo Glogowski/Hoesch 2018/19 auf verschiedenen Festivals, oder bei Soloauftritten „Blow the Mausoleum“ in Dessau 2023. Er ist ein gefragter Gast in namhaften Orchestern (WDR, HR, BR), Oslo-Sinfonietta, Big Bands (WDR, HR, Wien), freien Improvisationsensembles und natürlich verschiedensten Kammermusikformationen, wie z.B. der genreübergreifenden Band „States of play“ des renommierten Jazzbassisten Sebastian Grams.

Von 2013 bis 2018 war er künstlerischer Leiter des Masterstudiengangs "Internationale Ensemble Modern Akademie". Für das Festival Klangspuren (Innsbruck) organisierte er 2008-2022 den internationalen Kammermusikkurs in Zusammenarbeit mit den „composers in residence“ wie George Benjamin, Unsuk Chin, Wolfgang Rihm, Beat Furrer, Heinz Holliger, Hans Zender, Sofia Gubaidulina, Rebecca Saunders, Enno Poppe u.v.m. Zur Zeit ist er als Lehrbeauftragter für zeitgenössische Kammermusik und Fagottspiel an den Musikhochschulen Frankfurt und Stuttgart tätig, gibt regelmäßig Workshops an Hochschulen und unterrichtet bei Festivals in Luzern und Darmstadt.

In Zusammenarbeit mit der Aventis-Foundation "experimente#digital“ erstellte er 2018 die bislang umfangreichste digitale Klangsammlung für Fagott (www.soundlibrary.online), die mittlerweile international genutzt wird und in zahlreichen neuen Kompositionen Anwendung fand. Auf vielfältigen Solo-CDs ist seine Arbeit zu hören: 2025 „contemporary bassoons“ (Fagott-Duette), 2022 „kurzes leben 1.0“ (Orlando-records), 2020 „soundspaces“, 2010 „PIU“, 2003 „Duettissimo“, 2000 „Tre venti“, 1999 „Fagott….Solo".

Johannes Schwarz lebt mit seiner Familie in Frankfurt, pendelt von dort oft auf die Schwäbische Alb und leitet dort auch mal seinen Blasmusikverein mit erdiger Polkamusik. Mit Start des Sommersemesters 2025 übernimmt er an der HfM Würzburg die Vertretungsprofessur für Zeitgenössische Kammermusik.