Pianistische Entdeckungsreise

01.12.2022

Studierende erkunden Hamburgs Klaviertradition

Die anstehende Auswahl eines neuen Unterrichtsflügels für die HfM Würzburg nahmen Prof. Ana Mirabela Dina und Nina Scheidmantel zum Anlass, eine so erlebnis- wie lehrreiche Hamburg-Exkursion für Studierende der Klavierklassen zu organisieren. Zwölf junge Musiker*innen waren dabei, um Hamburg an zwei Tagen aus verschiedensten, pianistischen Blickwinkeln zu erkunden.
Zunächst stand mit dem Besuch des Brahms Museums im Komponistenviertel ein Muss für jede*n musikinteressierte*n Besucher*in der Hansestadt an der Elbe auf dem vielfältigen Programm. Während der Führung erfuhren die Studierenden viele biografische Details aus dem Leben des Komponisten. Ein besonderes Highlight bildete die Gelegenheit, das liebevoll restaurierte Tafelklavier aus jener Zeit in den Räumen des Museums zu spielen. Dank des Engagements von Prof. Caroline Weichert, die sich bereit erklärt hatte, eine kleine Führung durch die HfMT Hamburg anzubieten, lernten die Würzburger Studierenden im Anschluss die traditionsreiche, norddeutsche Hochschule kennen.

Schwerpunkt des zweiten Tags der Exkursion bildete der Besuch der Steinway Manufaktur. Zunächst erläuterte der Leiter des eng mit der HfM Würzburg verbundenen Steinway-Hauses Frankfurt, Herr Marko Hartung, während eines Rundgangs durch die weltbekannte Fabrikationsstätte detailliert die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Modelle der Steinway Flügel und beantwortete alle Fragen der Studierenden. Schließlich stand der dienstliche Anlass der Hamburg-Exkursion an: Die Auswahl eines neuen Steinway Flügels Modell B. Der Würzburger Gruppe wurden sechs Instrumente zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit den Studierenden wurde intensiv beraten. Neben lehrreichen, interessanten und intensiven Erfahrung brachten die Exkursionsteilnehmer*innen auch ein in Klang und Spielgefühl hochgradig überzeugendes Instrument aus Hamburg mit.

Klavierstudierende im Foyer der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ana Mirabela Dina am historischen Tafelklavier