Der international tätige Komponist, Intermedia-Künstler und Technologe Dr. Jason Thorpe Buchanan wurde zum Wintersemester 2025/26 zum Professor für Komposition mit digitalen Medien an der HfM Würzburg berufen. In seiner neuen Funktion leitet er das Studio für experimentelle elektronische Musik sowie den Masterstudiengang Komposition mit Neuen Medien. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Musik, Technologie und Performance und erforscht komplexe Zusammenhänge von Multiplizität, Kausalität und Verhalten in intermedialen Kontexten.
Buchanans Werke wurden international aufgeführt und umfassen Projekte mit renommierten Ensembles wie Alarm Will Sound, Ensemble Nikel, Ensemble Interface, EXAUDI Vocal Ensemble, Slagwerk Den Haag, Eklekto Percussion, Mivos Quartet und vielen weiteren. Szenen aus seiner Multimedia-Oper Hunger wurden u. a. in Darmstadt, Los Angeles und New York City präsentiert.
Als künstlerischer Leiter des [Switch~ Ensemble] prägt er seit 2012 die internationale Szene für zeitgenössische Musik mit neuen Medien. Darüber hinaus lehrte er an führenden Institutionen in den USA, Europa und Asien – darunter die University of Texas at Austin, die Mahidol University (Thailand), die Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden im Rahmen des Hybrid Music Lab sowie das International Composition Institute of Thailand. Er war außerdem Geschäftsführer der New Music Initiative an der University of Missouri und leitete das VIPA Festival in Valencia, Spanien. Als Gastkomponist und Dozent wurde er regelmäßig von Einrichtungen wie der Stanford University, dem MATA Festival (NYC), der Grieg Academy (Bergen, Norwegen) und zahlreichen weiteren Universitäten weltweit eingeladen.
Buchanan promovierte an der Eastman School of Music der University of Rochester (USA) mit einem Ph.D. in Komposition. Zu seinen Lehrern und künstlerischen Mentoren zählen international anerkannte Komponistinnen und Komponisten wie Ricardo Zohn-Muldoon, Steven Takasugi, Pierluigi Billone, Chaya Czernowin und Georges Aperghis, deren Einflüsse in seinem Schaffen in innovativer und eigenständiger Weise weiterwirken.
Der viersemestrige Masterstudiengang „Komposition mit neuen Medien“ bietet Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit elektroakustischer, computergestützter und multimedialer Komposition. Im Mittelpunkt stehen innovative Formen des Komponierens, die Kombination von Instrumenten, Stimme und digitalen Medien sowie die Erforschung neuer Konzert- und Aufführungssituationen. Durch die Verbindung von experimenteller Praxis und theoretischer Reflexion werden die Studierenden befähigt, ihre künstlerische Identität zu entwickeln und eigene musikalische Visionen mit Originalität und technischer Kompetenz zu realisieren.