Konzert und Sommerempfang des "Zentrums für musikalische Exzellenzförderung Würzburg"

18.07.2025

Junge Talente beeindrucken mit musikalischer Vielfalt

v.l. n.r. Prof. Lutz Koppetsch, Prof. Lea Birringer, Eva Riedel, Barbara Groß, Joachim Schneider, Prof. Dr. Christoph Wünsch, Dr. Holger Saurenbach, Patrick Friedl, Volkmar Halbleib

Am Samstag, dem 5. Juli 2025, lud das „Zentrum für musikalische Exzellenzförderung Würzburg“ zu einem eindrucksvollen Sommerkonzert in den Flügelsaal des Matthias-Grünewald-Gymnasiums Würzburg ein. Die Veranstaltung würdigte die erfolgreiche Kooperation zwischen der Hochschule für Musik Würzburg und dem Matthias-Grünewald-Gymnasium und unterstrich zugleich die außergewöhnliche Qualität der musikalischen Nachwuchsförderung in der Region.

Zu den Ehrengästen zählten unter anderem die Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib und Patrick Friedl sowie der ehemalige Schulleiter OStD Walter A. Neubeck, der maßgeblich am Aufbau des Exzellenzzweigs am Gymnasium beteiligt war.

In einer gemeinsamen Ansprache blickten Prof. Dr. Christoph Wünsch, Präsident der Hochschule für Musik Würzburg, und OStD Holger Saurenbach, Schulleiter des Matthias-Grünewald-Gymnasiums, auf die bisherigen Erfolge des Zentrums zurück und gaben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Beide betonten die große Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit für die gezielte Förderung junger musikalischer Spitzentalente. Stellvertretend für den Präsidenten des Bayerischen Musikrats überbrachte Eva Riedel ein Grußwort.

Das Konzertprogramm überzeugte durch eine vielfältige Auswahl an Solobeiträgen und kammermusikalischen Darbietungen. Ein besonderer Höhepunkt war die Aufführung des ersten Satzes von Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonia concertante unter der Leitung von Claudia Miksch. Eindruck hinterließ auch die eigene Klavierkomposition des Jungstudenten Anton Kiselev, die dieser selbst virtuos präsentierte. Den feierlichen Abschluss bildete eine Ensemblebearbeitung des Italienischen Konzerts von Johann Sebastian Bach in einer Fassung von Joachim FW Schneider.

Im Anschluss an das Konzert fand ein sommerlicher Empfang statt, bei dem Gäste und Mitwirkende in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch kamen und den musikalischen Abend gemeinsam ausklingen ließen.