Herzlich Willkommen!

16.10.2023

Neue Lehrende an der Hochschule für Musik Würzburg

Mehrere Dozentinnen und Dozenten verstärken seit dem Sommer- bzw. Wintersemester das Kollegium der Hochschule für Musik Würzburg (HfM):

Reza Askari wurde zum Wintersemester als Professor für Jazz-Bass berufen. Er ist einer der gefragtesten Bassisten der aktuellen zeitgenössischen Jazz- und Improvisationsmusik und hat neben seiner vielschichtigen Arbeit als Sideman in diversen nationalen und internationalen Formationen bisher drei Alben als Bandleader mit seinem Ensemble Roar veröffentlicht. Aktuell setzt er sich außerdem mit gesellschaftsrelevanten Fragen musikalisch-kritisch auseinander.

Seit Mai dieses Jahres unterrichtet Hannes Brugger elektroakustische Musik und Komposition mit neuen Medien an der HfM. Der Schlagzeuger widmet sich neben seinen Tätigkeiten als Instrumentalist der elektroakustischen Musik, Live-Elektronik und Computermusik. Sein berufliches Spektrum erweitert er durch die Arbeit an digitalen Schnittstellen der Musik. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Performance, Bühnentechnik und Informatik realisiert er aufwändige live-elektronische sowie audiovisuelle Setups.

Prof. Dr. Katharina Deserno wurde im Rahmen einer „Leuchtturm“- Berufung zum Wintersemester auf die Professur für Instrumental- und Vokalpädagogik berufen. Katharina Deserno ist Musikpädago­gin, Musikwissenschaftlerin und Cellistin. Neben dem künstlerisch-pädagogischen Bachelor wird sie an der HfM auch die neuen Masterstu­diengänge zu Inklusiver Musikpädagogik und Community Music betreuen. Veröffentlichungen u.a. zu den Themen Anerkennung und Differenz in der Instrumental- und Vokalpädagogik sowie Genderstudies, CDs bei Kaleidos und Wergo, internationale Vortrags- und Konzerttätig­keit. Vorherige Lehrtätigkeiten an der HfMDK Frankfurt, HfM Mainz, HfMT Köln.

Dr. rer. nat. Regina Götz ist Schulmusikerin für gymnasiales Lehramt (Hauptfach Fagott) und Diplompsychologin. Parallel zu ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung zur Atemtherapeutin und -pädagogin AFA® nach Prof. Middendorf. In den letzten zehn Jahren arbeitete sie in der universitären Lehre und in unter­schiedlichen Forschungsprojekten zu psychologischen und musischen Fragestel­lungen an der JMU Würzburg. Sie promovierte über das interdisziplinäre, entwick­lungspsychologische Thema Musikalische familiäre Lernumwelt. Transfereffekte auf die phonologische Informationsverarbeitung im Kindergartenalter unter Berücksichtigung struktureller Herkunftsmerkmale. Zum Wintersemester über­nimmt Dr. Götz die Verantwortung für den Bereich Musik & Gesundheit an der HfM Würzburg.

Prof. Dr. Hannes Ritschel wurde auf eine im Rahmen der Hightech Agenda Bayern geschaffenen Professur für Orgelkunst – Kreativitätskonzepte – KI berufen. Im Zentrum der Professur steht die Exploration von Kreativität im musikalischen Kontext, unter anderem mit dem Einsatz von künstlichen Intelligenzen. Neben dem Erschließen neuer Quellen von Inspiration werden auch neue Interaktionskonzepte für die Hyper Orgel der Hochschule für Musik entwickelt, die das Orgelspiel um digitale Hilfsmittel und multimediale Inhalte erweitern. Als Organist und promovierter Informatiker koordiniert Hannes Ritschel auch ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Dominik Wagner übernimmt die Professur für Kontrabass. Als ECHO- und Opus-Klassik Preisträger präsentiert der in Wien geborene Kontrabassist Dominik Wagner sein Instrument international in neuen Facetten. Seine Tätigkeit als Solist führte ihn in die großen Säle Europas wie den Musikverein Wien, die Philharmonie Berlin oder die Elbphilharmonie Hamburg sowie in international renommierte Säle wie die Carnegie Hall New York. Er ist Preisträger bei nahezu allen Kontrabasswettbewerben und Stipendiat der Anne-Sophie-Mutter Stiftung. Wagner ist auch ein gefragter Pädagoge und gibt regelmäßig Meisterkurse in Europa und den USA.

Reza Askari | © Peter Tümmers
Hannes Brugger | © Christopher Bühler
Katharina Deserno | © Shoo Kim
Regina Götz
Hannes Ritschel
Dominik Wagner | © Maria Frodl