Am Tag der EMP werden Impulse, Erfahrungen und Neuigkeiten aus den fast unerschöpflichen Quellen des Elementaren Musizierens aktiv erlebt, erprobt und reflektiert. Dazu können sich Teilnehmer*innen mit Kolleg*innen der EMP austauschen und von fachkundigen Dozent*innen Anregungen und Bestätigung für das eigene Unterrichten erhalten.
Wer kann teilnehmen?
Musikpädagog*innen, die mit Kindern und Erwachsenen elementar musizieren bzw. Pädagog*innen, die in Kitas, Grundschulen, Musikinstituten, Musikschulen oder freiberuflich mit Kindern arbeiten sowie Studierende der EMP und der Grundschul- und Förderschul-Pädagogik.
Programm
- 10:00 – 10:20 Begrüßung und musikalischer Einstieg
mit Prof. Michael Forster und Mag. Daniela Hasenhündl (Kammermusiksaal) - 10:20 – 10:50 Impulsvortrag I »EMP & Community Music«
Vizepräsident Prof. Dr. Andreas C. Lehmann (Kammermusiksaal) - 11:00 – 12:15 Workshops
A Rolle der nonverbalen und verbalen Kommunikation in der EMP
Ruth Wörner
B Oper und EMP – eine eher ungewöhnliche Kombination?
Nina Schumertl
C Ensemblespiel ohne Noten – Musizieren und Komponieren in gemischten Ensembles
Severin Krieger
D Stimme und Singen im Alter
Simone Reisner
E Ich wusste gar nicht, dass ich das kann …! – Voraussetzungsoffene und partizipative Musizierformen
Sabine Anni Schmid - 12:30 – 13:45 Workshops
A B C D E – Runde 2 - 13:45 – 14:45 Mittagspause
- 14:45 – 16:00 Workshops
A B C D E – Runde 3 - 16:15 – 16:45 Impulsvortrag II »Unisono: Ein generationenverbindendes Projekt an der Oper Köln«
Stephanie Sonnenschein (Kammermusiksaal) - 16:45 – 17:00 Abschluss
Teilnahmegebühren
Mitglieder TKV Bayern: 75,00 € | Studierende/SchülerInnen: 40,00 € | Nichtmitglieder: 85,00 €
Nähere Informationen und Anmeldeformular finden Sie hier