Orpheus und Eurydike

12.03.2025

Oper macht Schule Nr. 3

Anastasia Fendel (Eurydike) und Adnan Barami (Orpheus) ©Paula Kaiser

Bereits zum dritten Mal bringen Studierende eine Oper für Kinder und Jugendliche auf die Bühne: Nach einer Kammerfassung von Mozarts „Entführung aus dem Serail“ für 10. Klassen im Herbst 2021 und der „Schauspieldirektorin“ für 3. und 4. Klassen nach Mozarts (fast) gleichnamigem Singspiel (2023) feiert am 17. März 2025 eine Orpheus-Oper für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahren Premiere. Im antiken griechischen Mythos von Orpheus, dem Sänger, der in die Unterwelt hinabsteigt, um seine verstorbene Geliebte Eurydike wieder zu den Lebenden zurückzuholen, trifft die Kraft der Musik auf das zeitlose Thema der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer. Zu erleben ist beides bei uns in aktuellem Gewand und mit Musik von Monteverdi bis zu zeitgenössischem Pop.

Die Schulopernprojekte zielen darauf ab, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur mitunter als sperrig empfundenen Gattung Oper zu eröffnen. Dazu tragen (neben der eigenen Begeisterung aller Beteiligten) neu geschriebene Texte, für kleineres Ensemble arrangierte, gekürzte und teilweise auch frisch komponierte Musik, eine Inszenierung mit Anknüpfungspunkten zur Lebenswelt heutiger Jugendlicher, vor allem aber interaktive Momente und Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an der Produktion bei. Für „Orpheus“ entstanden im Rahmen eines Schulprojekts Bühnenbilder, außerdem entwickelten Schülerinnen und Schüler Fragen an die handelnden Personen, die als Teil der Inszenierung auf die Bühne gebracht werden.

Wahl des Stoffs und der Musik, Textbuch, Regie, Bühne und Kostüme, Arrangement, musikalische Leitung, pädagogisches Konzept, die umfangreichen organisatorischen Aspekte: Das alles wird – begleitet von einem Team aus der Lehre und mit besonderer Unterstützung durch Prof. Katharina Thoma – von Studierenden der Bereiche Gesang, Schulmusik, Musiktheorie u.a. entwickelt und realisiert.

Aktuell läuft die heiße Probenphase, ab dem 17. März werden jeden Vormittag rund 230 Kinder und Jugendliche in unser Hochschultheater kommen. Eine öffentliche, kostenfreie Aufführung für alle Interessierten findet am Mittwoch, 19. März um 16.30 Uhr im Theater der Hochschule statt (Reservierung erforderlich).

©Paula Kaiser
©Anastasia Fendel
©Anastasia Fendel