Neuerscheinung "Die Kunst und die Krise"

06.12.2021

herausgegeben von Clara Blessing und Christoph Henzel

Anders als ursprünglich geplant und terminiert, konnte im November 2020 – zum Teil an der HfM Würzburg, überwiegend jedoch in digitaler Form – das interdisziplinäre Symposium "PERSPEKTIVEN_20/21: Die Kunst und die Krise" stattfinden. Prof. Clara Blessing, Ideengeberin und Organisatorin dieses Austauschs, fand für die Veranstaltung ein diskursiv anregendes und inhaltlich gewinnbringendes Format, das auch unter den geltenden Regularien rund um die Corona-Pandemie durchführbar war.

Die nun dazu vorliegende Publikation "Die Kunst und die Krise – Analysen und Perspektiven", herausgegeben von Clara Blessing und Prof. Dr. Christoph Henzel im Verlag Königshausen & Neumann, versammelt die Referate des Symposiums, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das kulturelle Leben aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Es geht dabei um Notlösungen stillgelegter Kulturbetriebe, um die existenziellen Herausforderungen, vor denen Kunstschaffende stehen, und um die Aussichten für Kunst und Kultur. Zahlreiche Fragen standen – und stehen bis heute – im Raum: Wie gefährlich ist das Musizieren für unsere Gesundheit? Wie haben Musiker und Künstler in der Geschichte auf Krisen reagiert? Welche gesellschaftliche Relevanz hat die Kunst in der Gegenwart? Welche beruflichen und künstlerischen Perspektiven bieten sich angehenden Kunst- und Kulturschaffenden?

Der Band beinhaltet die folgenden Beiträge:

  • Maria Schuppert, Musizieren in der Pandemie: Forschungsstand zu Risiken durch SARS-CoV-2 bei Instrumentalspiel und Gesang
  • Christoph Henzel, Lockdown und Pandemie in der Musikgeschichte – eine Spurensuche
  • Damian Dombrowski, Krisen, Katastrophen, Kataklysmen – Formen des Umgangs in den Bildkünsten
  • Wolfgang M. Schröder, Ist Kunst systemrelevant? Analysen zur Idee einer 'sustainable culture'
  • Susanne Keuchel, Zukunftsmusik – Kultur in postglobalen und postdigitalen Zeiten
  • Evelyn Meining, Kulturschaffen in Krisenzeiten: Programmplanung und Formatentwicklung
  • Stefanie Jerger im Gespräch mit Ursula Nusser, Wer soll das bezahlen? Kulturförderung im 21. Jahrhundert
  • Markus Sotirianos, Corona und die Folgen
  • Almut Gatz, Gerhard Sammer, Renate Reitinger, Andrea Sangiorgio, Digitales Lernen und Lehren im Sommersemester 2020 – Eine Studie zu Perspektiven von Studierenden und Lehrenden der bayerischen Musikhochschulen in der Corona-Krise

Die Kunst und die Krise – Analysen und Perspektiven, ISBN: 978-3-8260-7224, 38,- €

Prof. Clara Blessing
Prof. Clara Blessing
Prof. Dr. Christoph Henzel