Das große Potenzial gelebter Vielfalt

26.10.2023

Individuelle Bildungserfolge - Institutioneller Mehrwert

Das Wintersemester 2023/24 an der HfM steht ganz im Zeichen von Diversität und Vielfalt. Das Projekt „Tage der Vielfalt“, das von der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz gefördert wird, startet am 06. November mit einer Auftaktveranstaltung, bei der die bereits an der HfM vorhandenen Programme, Projekte und Initiativen sichtbar gemacht werden.  

Neben einer Auftakt- und Abschlussveranstaltung finden 5 Highlight-Veranstaltungen statt: "Machtstrukturen an Musikhochschulen", "Hochschulcafé", "Vielfalt und Improvisation", "Musiken der Länder" und "Future Talk: HfM 2050".

Neben zwei interkulturellen Abenden und einer Workshopreihe Improvisation, die von der AG Improvisation initiiert wird, gibt es verschiedene Pilotprojekte, wie das Hochschul-Tandem und die Initiative Rhapsody in School. Letzteres wird in Kooperation mit dem Professorinnenprogramm der HfM durchgeführt.

Zu den Veranstaltungen der „Tage der Vielfalt“ sind alle Hochschulangehörigen – Lehrende, Studierende und Verwaltungsmitarbeitende – herzlich eingeladen und aufgerufen, sich an der Entwicklung von Konzepten zu beteiligen, die langfristig für Vielfalt und Diversität an der Musikhochschule sensibilisieren und das Bewusstsein für das Potenzial von „gelebter Vielfalt“ schärfen, und diese bereichernden Aspekte auch in die Öffentlichkeit zu tragen.

Alle Veranstaltungen im Überblick finden sich auf der Seite zum Projekt "Tage der Vielfalt", für das die Vizepräsidentin der HfM Würzburg, Prof. Clara Blessing, und Projektkoordinatorin Lena Meiertoberend verantwortlich zeichnen.