Am 31. März 2025 richtet die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) gemeinsam mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg, der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule für Musik Würzburg (HfM) den bayerischen Tag für gute Lehre aus. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Zukunft der Hochschulbildung". Veranstalter ist das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm: neben spannenden Panels mit Workshops, Diskussionsrunden und Lightning Talks bieten eine informative Poster-Ausstellung, interaktive Infostände sowie eine VR-Erlebnisarea interessante Einblicke in innovative Lehrkonzepte. Es steht eine Kinderbetreuung zur Verfügung, um eine breite Teilnahme zu ermöglichen.
Die Hochschule für Musik Würzburg beteiligt sich u. a. mit zwei Poster-Ausstellungsbeiträgen:
- Hightech in der Orgellehre - Künstliche Intelligenz, neue Musikformate und digitale Lehrangebote
- Das multimodale kooperative Stimmkompetenzkonzept an der Hochschule für Musik
Besonderes Highlight: Panel 4; Von 15:45 bis 16:30 Uhr lädt Dr. Regina Götz (HfM) gemeinsam mit Dr. Fabian Kraus (Uniklinik Würzburg) und Dr. Anne Jurkutat (JMU) zur interaktiven Session "Erfahre mehr über (D)eine Stimme!" ein. Die Teilnehmenden erwarten drei Themenbereiche:
- Ringvorlesung Stimmphysiologie: Einblick in das multimodale Stimmkompetenzkonzept der HfM, das in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und der Berufsfachschule für Logopädie entwickelt wurde.
- Live-Endoskopie einer professionellen Gesangsstimme: Ein faszinierender Blick auf den Kehlkopf in Aktion mit fachärztlicher Analyse und Tipps für eine gesunde Stimme.
- Achtsamkeitsimpulse für eine stimmige Lehre: Praktische Übungen zur Verbesserung von Präsenz, Flexibilität und stimmlicher Ausdruckskraft in der Lehre.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller Impulse und innovativer Lehrkonzepte! Wir laden alle Lehrenden und Studierenden herzlich ein.
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Universität Würzburg.