100 Jahre Sophie Scholl

26.04.2021

Gemeinschaftskonzert der bayerischen Musikhochschulen im Livestream

Denkmal in Form von Flugblättern am Geschwister-Scholl-Platz vor der Universität München
Denkmal in Form von Flugblättern am Geschwister-Scholl-Platz vor der Universität München

Unter dem Titel '100 Jahre Sophie Scholl' präsentieren die drei bayerischen Musikhochschulen in München, Nürnberg und Würzburg ihr drittes Gemeinschaftskonzert. Genau am 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin, am Sonntag, den 9. Mai 2021, ist dieses um 18:00 Uhr als Livestream zu erleben.

Im Zentrum des digitalen Konzerts steht die Auseinandersetzung der Musikstudierenden aus München, Nürnberg und Würzburg mit Sophie Scholl. Vorgelesene Textpassagen aus persönlichen Briefen, Verhörprotokollen und Flugblättern der »Weißen Rose« schaffen den inhaltlichen Rahmen für ein besonderes Konzerterlebnis mit sowohl Live-Beiträgen aus dem Großen Konzertsaal der Münchener Musikhochschule als auch Einspielungen aus Nürnberg und Würzburg.

So bilden die genannten Texte etwa die Grundlage für drei Collagen für Violine, Cello, Klavier und Stimme von Eva Kuhn, Studentin der Komposition an der HMTM, die im Laufe des Abends uraufgeführt werden. Biografischen Bezug zu Sophie Scholl stellen auch zwei weitere Programmpunkte her: Studierende aus Würzburg interpretieren eine Szene für Sopran und Flöte aus der Oper »Weiße Rose« von Udo Zimmermann. Das Werk 'Flammenzeichen' der zeitgenössischen Komponistin Younghi Pagh-Paan für Sopran und kleines Schlagzeug, basierend auf Auszügen aus den Flugblättern der »Weißen Rose« und Briefen Sophie Scholls, wird von der Sopranistin Mara Maria Möritz, bis März 2021 Studierende der Hochschule für Musik Nürnberg, interpretiert. Darüber hinaus führen Studierende aller drei Hochschulen Werke von Johann Sebastian Bach und Franz Schubert auf, die in den Briefen von Sophie Scholl Erwähnung finden.

Nach 2019 in Nürnberg und 2020 in Würzburg steht auch das dritte Gemeinschaftskonzert aus München ganz im Zeichen des musikalischen Miteinanders der bayerischen Musikhochschulen. Die Gemeinschaftskonzerte dienen in besonderem Maße dem musikalischen Austausch zwischen den Studierenden und machen die enge Freundschaft zwischen den drei Hochschulen auch nach außen hin sichtbar. Zwar kann die zukünftige Musikelite Bayerns in diesem Jahr pandemiebedingt nicht auf einer Bühne zusammenkommen und gemeinsam musizieren, dennoch ist dieses Konzert ein Zeichen der guten Zusammenarbeit und überregionalen Vernetzung.

Konzeption des Programms

Prof. Christine Schornsheim (HMTM), Prof. Susanne Kelling (HfM Nürnberg), Prof. Martin Hummel (HfM Würzburg)

Beratung

Dr. Tobias Reichardt (Ben-Haim-Forschungszentrum an der HMTM), Prof. Anselm Dalferth (HfM Nürnberg)

Szenische und visuelle Gestaltung der Beiträge aus Würzburg

Prof. Katharina Thoma, Kathrin Nicklas (HfM Würzburg)

Veranstaltungsdetails

Livestream auf dem Youtube-Kanal der Hochschule für Musik und Theater München oder auf unserer Homepage.
Sonntag, 9. Mai 2021, 18:00 Uhr