Leitung: Gerda Reiff
Konflikte sind eine Dimension unserer sozialen Realität. Ein guter Umgang mit diesen komplexen, dynamischen Situationen ist nicht einfach. Die Beziehung nimmt durch Eskalationsmechanismen Schaden, man kann nicht mehr frei und spontan handeln. Auch für die Begleitung von Studierenden auf ihrem Weg zu Künstler:innen ist dies belastend. Man gewinnt den Überblick und damit die Handlungsfähigkeit (zurück), wenn man das eigene Vorgehen reflektiert und angemessene Lösungsstrategien einübt.
Lernziele
- Sie können soziale Konflikte und ihre Dynamiken erkennen,
- Sie reflektieren, wie Sie selbst bisher Konflikte wahrnehmen und wie Sie in diesen Konstellationen handeln,
- Sie wissen, wie Sie mit Emotionen angemessen umgehen können, wie Sie Ihre Ziele klar definieren und in der Kommunikation mit anderen deutlicher im Fokus halten,
- Sie kennen Regeln und Vorgehensweisen für faire offene Auseinandersetzungen zum Umgang mit unterschiedlichen Interessenslagen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
- Für alle Lehrenden und Mitarbeiter:innen an Musikhochschulen
- Handout „Konflikte im beruflichen Umfeld richtig einschätzen“ durchlesen, Versendung ca. 14. Tage vor dem Workshop
- Eigene Fragestellungen und Anliegen vorab an Beraterin senden
Themenfeld und Arbeitseinheiten
Beraten und Begleiten: 6 AE
Kontakt bei Fragen
Niklas Meier, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
niklas.meier@hfm-detmold.de
05231-975 952
Über das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Das Netzwerk 4.0 versteht sich als strategische Allianz. Darin engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Gefördert wird das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.