Gäste: Prof. Hille Perl (HfK Bremen), Julia Bartha (HMT Leipzig), Dr. Giso Grimm (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Speziell für Musiker:innen und Ensembles als Proben- und Unterrichtstool entwickelt, macht die Digital Stage zusammen mit der von Dr. Giso Grimm entwickelten OV-Box gemeinsames künstlerisches Arbeiten von verschiedenen Orten aus möglich: Über einen Mini-Computer in Verbindung mit einer Soundkarte loggen sich die Mitspielenden in einen virtuellen Raum ein und können anschließend über ihre Kopfhörer und Mikrophone eine Live-Probensituation erfahren, in der sie lernen, ausschließlich über akustisches Wahrnehmen miteinander zu arbeiten. Da man sich gegenseitig – und auch selbst – nur über die Kopfhörer wahrnimmt, ist eine Art von Selbstkontrolle gegeben, die auch pädagogisch sinnvoll ist. Die Gambistin Hille Perl und die Dozentin Julia Bartha berichten gemeinsam mit Dr. Giso Grimm von ihren vielfältigen Erfahrungen mit der OV-Box.
Die einstündige Veranstaltung ist kostenfrei und findet via Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Zur Veranstaltungsreihe:
Die digitale Veranstaltungsreihe "Netzwerk-Lunch" ist ein Angebot des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen. In jedem Netzwerk-Lunch geben Lehrende und weitere Expert*innen Einblicke in die digitale Praxis ihrer Arbeit.
Weitere Termine:
24.11.2022: Remote musizieren mit Lola. Zu Gast: Sebastian J. Spicker
16.12.2022: Remote unterrichten und musizieren mit Doozzoo. Zu Gast: Lehrende der HfM Weimar
23.01.2022: Interaktive Notation in Echtzeit mit MaxScore. Zu Gast: Prof. Dr. Georg Hajdu (HfMT Hamburg)
Kontakt bei Fragen:
Simone Stritzker, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
simone.stritzker@hfm-detmold.de
05231-975 953
Über das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Das Netzwerk 4.0 versteht sich als strategische Allianz. Darin engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Gefördert wird das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.