Gast: Dr. Diane Hunger (Hochschule für Musik Detmold)
Diane Hunger stellt Erfahrungswerte zur Nutzung digitaler Werkzeuge in Lehre, Studium und Konzertleben vor. Im offenen Austausch werden Vor- und Nachteile der Nutzung von Apps, wie z.B. ForScore, Enote, Box, Evernote, Tonal Energy, Sprachmemos, Videos, etc. zur möglichen Erleichterung der Unterrichtsorganisation und des musikalischen Schaffens diskutiert.
Wissen. Transfer. Austausch
Profitieren Sie durch Impulse von Expert:innen und vom Erfahrungswissen Lehrender aus den Netzwerk-Hochschulen. Diskutieren Sie mit uns den Mehrwert digitaler Tools und didaktischer Szenarien in der Lehre.
Zielgruppe
Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen interessierten Lehrenden und Lernenden offen.
Themenfeld und Arbeitseinheiten
Lehren und Lernen: 2 AE
Format
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Kontakt bei Fragen
Niklas Meier, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
niklas.meier@hfm-detmold.de
05231-975 952
Zur Veranstaltungsreihe:
Die digitale Veranstaltungsreihe "Netzwerk-Lunch" ist ein Angebot des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen. In jedem Netzwerk-Lunch geben Lehrende und weitere Expert*innen Einblicke in die digitale Praxis ihrer Arbeit.
Weitere Termine:
- 28.06.: Songwriter's Circle. Online Songwriting-Kurs für Studierende und Alumni (Prof. Johann Weiß, HfM Würzburg)
- 11.07.: Ideen und Gedanken zur Nutzung von Loop-Apps im Musikunterricht am Beispiel von MikeLoop (Prof. Michael Schiefel, HfM Weimar)
Über das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Das Netzwerk 4.0 versteht sich als strategische Allianz. Darin engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Gefördert wird das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.