Die HfM Würzburg macht mit bei „Hi!A“ – dem ersten Festival für Kunst und Forschung in Bayern. Mit verschiedensten Veranstaltungen will das Festival Lust darauf machen, Kreativität als Motor für künstlerische und technische Innovationen in Bayern zu entdecken. Kunst & Forschung, High-Tech & Umwelt sowie Utopie & Zukunft stehen im Zentrum einer Fülle an Angeboten, die von zahlreichen Kunst- und Wissenschaftseinrichtungen organisiert werden.
Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler: „Mit unserem Hi!A-Festival will ich Sie einladen, Zukunft made in Bavaria zu erleben. Ein buntes Programm in ganz Bayern wartet auf Sie. Unsere Künstlerinnen und Künstler und unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen ihnen auf unterhaltsame Weise, wie kreative Ideen unseren Alltag jeden Tag ein Stück besser machen können“
Die Veranstaltungen der Würzburger Hochschule für Musik:
Monteverdi – Metaverse
Oper – Videoproduktion
Beschreibung eines seelischen Ausnahmezustandes (durch Liebe oder Krieg?) und dem Sich-Verlieren in einer erweiterten Realität als Auseinandersetzung mit dem Phänomen des „Metaverse“: das Universum ist nicht mehr das, was wir historisch so bezeichnet haben, sondern erstreckt sich nun auch auf virtuelle Welten. Die Realitätsebenen erweitern sich - wo findet das eigentliche Leben statt?
Der Reiz besteht in einer Gegenüberstellung ältester Vokalmusik mit szenischer Dramatik und neuester Videoästhetik. Die freie Gestaltung der Instrumentalbegleitung (ursprünglich 2 Barockviolinen und Basso continuo) erlaubt die Mischung konventioneller Instrumente und digitaler Klangerzeuger.
Musikalische Leitung: Prof. Ralf Waldner | Regie: Prof. Katharina Thoma
20.11.2021 – 31.12.2021
Link: Monteverdi – Metaverse - Hi!A - Festival für Kunst und Forschung in Bayern
Komposition für Transducer Konzertflügel
Konzert
Neues Stück aus der Kompositionsklasse Prof. Robert HP Platz für Transducer-Konzertflügel und Live-Elektronik von Aydin Leon Pfeiffer
Der Konzertflügel wird mithilfe der Transducer-Technik zum Lautsprecher und damit gleichzeitig zum akustischen und elektronischen Instrument. Die Pianistin kommuniziert über das Instrument mit sich selbst, da die Wiedergabe der live- elektronischen Musikanteile über den interaktiven Flügel stattfindet. Beide Ebenen beeinflussen sich prozessorgesteuert gegenseitig.
Freitag, 10.12.2021, 20:00 Uhr (verschoben auf das kommende Jahr; der Termin wird noch bekannt gegeben.)
Black Box im Kulturzentrum Gasteig, München