Alexej Outekhin

Klavier
Alexej Outekhin
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Alexej Outekhin wurde in Riga, Lettland, geboren und begann seine musikalische Laufbahn an der Musikschule „Medinja“ für hochbegabte Kinder, wo sein Talent schon früh zum Vorschein kam.

Nach Deutschland übersiedelt, setzte Outekhin seine Ausbildung bei dem Komponisten und Pianisten Evgeni Roitman fort. Anschließend besuchte er studienvorbereitend die Berufsfachschule für Musik (BFSM) in Sulzbach-Rosenberg welche er mit der Aufführung des 1. Klavierkonzerts von Ludwig van Beethoven eindrucksvoll abschloss. Sein Studium nahm Outekhin an der Hochschule für Musik Würzburg auf, wo er unter der Anleitung des Komponisten und Pianisten Prof. András Hamary den Abschluss als Diplommusiklehrer erwarb und konzertierte bereits regelmäßig an namhaften Veranstaltungsorten darunter in Weimar, Stuttgart, Würzburg, Bayreuth, Regensburg, Nürnberg u.a.

Nach dem erfolgreichen pädagogischen Abschluss setzte Alexej Outekhin die Ausbildung künstlerisch fort und schloss kurzdarauf sein Studium zum Diplommusiker „mit Auszeichnung“ und somit Bestnote ab. In der Folge wurde er in die Meisterklasse von Prof. Hamary aufgenommen – ein Meilenstein in seiner künstlerischen Laufbahn welcher seine Fähigkeiten sowie seinen künstlerischen Anspruch unterstreicht und darstellt. Im darauffolgenden Jahr wurde ihm das renommierte "Go-East-Stipendium" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verliehen, welches er mit einem Auslandsstudium am staatlichen Konservatorium "N.A. Rimski-Korsakow" in St. Petersburg bei Prof. Zagorovskaya verband.

Neben seiner formalen Ausbildung erhielt Outekhin wertvolle künstlerische und musikalische Impulse durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit international renommierten Pianisten und Pädagogen. Inspirierende Einflüsse kamen unter anderem von der französischen Pianistin Cécile Ousset, Fedele Antonicelli, Julian Gorus, Márta Gulyás, Hamish Milne, Friedemann Rieger, Benedetto Lupo, Janina Fialkowska, Bernd Goetzke, Konrad Elser, Bernd Glemser, Markus Schirmer, Jerome Rose sowie Dmitri Bashkirov.

Kammermusikalische Arbeit mit dem „Mandelring“ - dem „Juilliard String Quartet“ - sowie Impulse im Bereich der Neuen Musik durch Prof. Thomas Hell und Yumiko Meguri ergänzten seine Ausbildung. Diese vielfältigen Einflüsse bereicherten nicht nur sein künstlerisches Schaffen, sondern förderten auch seine experimentelle und interdisziplinäre Herangehensweise sowohl künstlerisch als auch pädagogisch.

Herausragende Wettbewerbserfolge untermauern seinen künstlerischen Werdegang: Alexej Outekhin wurde Preisträger beim Duo-Wettbewerb „Armin Knab“ zusammen mit dem Tenor KS Lucian Krasznec und beim Wettbewerb „Wolfgang Fischer und Maria Fischer Flach“ mit seinem Klavierquartett „Athos“. Außerdem erreichte er das Halbfinale beim »Concours international de Musique - Vibrarte« in Paris und war Finalist beim „Yamaha Stipendium Wettbewerb“ in Hannover.

Seine künstlerische Entwicklung und Leistungen wurde zusätzlich durch weitere Stipendien wie das der „Musikalischen Akademie – Würzburg“ sowie dem „Deutschlandstipendium“ gewürdigt. 

Die rege Konzerttätigkeit von Alexej Outekhin führte ihn nicht nur durch Europa, sondern auch in den Fernen Osten und Länder wie Japan. Neben klassischen Konzerten konzipiert er derzeit auch interdisziplinäre und hybride Konzertformate. Dabei arbeitet er mit verschiedenen Medienkünstlern, u.a. mit Erik Wälz, zusammen und verbindet musikalische Darbietungen mit innovativen multimedialen Ansätzen.

Bereits früh widmete sich Outekhin neben seiner künstlerischen Tätigkeit auch der Pädagogik und erhielt während seines Studiums einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Würzburg für das Fach Klavier. Darüber hinaus engagierte er sich an mehreren Musikschulen und arbeitete intensiv mit hochbegabten Kindern der Region zusammen. Später war er als Dozent am Hamburger Konservatorium tätig.

Seit 2019 übernimmt er eine halbe Stelle für das Fach Klavier sowie für Klavier Fachmethodik und -didaktik an der Hochschule für Künste in Bremen. Im Jahr 2022 wurde ihm zusätzlich eine halbe Stelle mit dem selbigen Profil an der Hochschule für Musik Würzburg zugesprochen. 

In seiner Hochschullehre setzt er kontinuierlich innovative Lehrkonzepte und entwickelt diese weiter. Digitale Medien, Video- und Audiotechniken sowie hybride Instrumente sind fester Bestandteil seines Unterrichts. Beispielsweise einen YouTube-Auftritt seiner Klavierklasse. Dabei entwickelt er fortwährend neue Lehr- und Lernformen, um den sich stetig wandelnden Anforderungen der musikalischen Ausbildung gerecht zu werden.

Alexej Outekhin verbindet in seiner Laufbahn künstlerische Exzellenz mit pädagogischem Engagement und Innovationsgeist - ein Profil, das ihn sowohl auf der Konzertbühne als auch in der Lehre zu einer einzigartigen Musiker- und Pädagogenpersönlichkeit macht.