Prof. Michael Forster

Elementare Musikpädagogik | stellvertretender Fachgruppensprecher Instrumental-/Vokalpädagogik | Studiendekan
Gebäude: am Residenzplatz | Raum: R 224 / R 226
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Michael Forster (geb. 1977 in Bayreuth) ist seit Oktober 2018 Professor für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Würzburg. Seine musikalische Ausbildung begann an der Berufsfachschule für Musik Sulzbach-Rosenberg (1994–1996), gefolgt von einem Studium der Katholischen Kirchenmusik am Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg (1996–2001). Im Anschluss studierte er Elementare Musikpädagogik bei Prof. Vroni Priesner an der Hochschule für Musik Nürnberg (2001–2005). Es schlossen sich ein zweijähriges musikpädagogisches Aufbaustudium (2005–2007) sowie der Universitätslehrgang „Elementare Musik- und Bewegungspädagogik“ am renommierten Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg (2008–2009) an.

Seine umfassenden praktischen Erfahrungen im Bereich der Elementaren Musikpädagogik erwarb er durch eine langjährige Tätigkeit an der Städtischen Musikschule Bamberg (2002–2017). Im Leitungsteam der Musikschule war er maßgeblich für die Entwicklung und Pflege von Kooperationen mit Kindertagesstätten und Schulen verantwortlich. Zu seinen vielfältigen Aufgaben zählten die Konzeption und Implementierung innovativer musikalischer Angebote für Vor- und Grundschulkinder, die Leitung von Kinderchören, die Organisation von Musiktheaterprojekten sowie die Umsetzung zukunftsweisender Musikvermittlungsformate wie „Buenos dias, Bolero“ in Zusammenarbeit mit den Bamberger Symphonikern.

Im akademischen Kontext war er als Akademischer Rat im Studiengang Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg tätig (2006–2018) und hat zudem Lehraufträge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie am Mozarteum Salzburg übernommen.

Gemeinsam mit Prof. Doris Hamann leitet er die Fortbildungsreihen für Erzieherinnen in Nürnberg im Rahmen der Initiativen MUBIKIN und Wachsen mit Musik. Seit Oktober 2014 verantwortet er die Leitung des Zertifikatsprogramms Musikgeragogik in enger Kooperation mit dem Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. Seine Expertise bringt er regelmäßig in Fachveranstaltungen und Weiterbildungsformaten ein, etwa beim Fränkischen Sängerbund, Nordbayerischen Musikbund, dem Tonkünstlerverband sowie der Orff-Schulwerk-Gesellschaft.

Sein Engagement spiegelt sich in der aktiven Mitwirkung in diversen Fachnetzwerken wider, darunter der Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik (seit 2023 stellvertretender Sprecher), die Orff-Schulwerk-Gesellschaft Deutschland e. V., der Tonkünstlerverband Bayern e. V. sowie die Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik e. V.