Die praxisorientierte und interaktiv gestaltete Veranstaltung befasst sich mit der Frage, welche konkreten Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz im Musikunterricht denkbar sind. Welche KI Werkzeuge werden bereits von Musiker:innen, Lehrkräften oder Schüler:innen genutzt und wie funktionieren sie?
Anhand von Anwendungsbeispielen zu KI-Musik und generativen KI Plattformen stellt Tobias Rotsch (HfM Trossingen) Möglichkeiten für einen praxisorientierten Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien gezeigt und zur Diskussion.
Die Veranstaltung wird moderiert von Anna Wolf, Professorin für Musikpädagogik in digitalen Kontexten an der HfM Weimar.
Teilnahme und Anmeldung
Für Angehörige der HfM Würzburg ist die Veranstaltungsreihe online geöffnet.
Für die Teilnahme bitte unter gute.lehre@hfm-weimar.de anmelden.
Über das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Das Netzwerk 4.0 versteht sich als strategische Allianz. Darin engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Gefördert wird das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
