Logo Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen

KI@Lunchtime: ChatGPT in der musikwissenschaftlichen Lehre

Webinarreihe des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen

„Bitte tauschen Sie sich mit einem Musikexperten dazu aus“ – ChatGPT in der musikwissenschaftlichen Lehre

Leitung: Prof. Dr. Friederike Wißmann, Dr. Elfi Vomberg, Marie Luise Voß

Können künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT Hausarbeiten schreiben? Ein paar Stichworte werden eingegeben, und schon ist die akademische Leistung erbracht – so lautet der Einen Wunsch, der Anderen Befürchtung. Die Hochschule für Musik und Theater Rostock bindet das KI-System aktuell in der Lehre ein und setzt sich gemeinsam mit den Studierenden mit den Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT auseinander. Aus der musikwissenschaftlichen Praxis berichten Prof. Dr. Friederike Wißmann, Dr. Elfi Vomberg und Marie Luise Voß von den Erfahrungen mit ChatGPT in der Lehre.

Prof. Dr. Friederike Wißmann ist Projektleiterin der Erich Wolfgang Korngold Gesamtausgabe und Prorektorin für Studium, Forschung und Lehre an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Dr. Elfi Vomberg ist Vertretungsprofessorin für historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Marie Luise Voß ist nach einem Bachelor of Music im Fach Violine inzwischen Master-Studentin Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Filmmusik an der HMT Rostock.

Das Webinar findet über Zoom statt und ist über diesen Link zu erreichen.

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder des „Netzwerks Musikhochschulen 4.0“ kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich!

Kontakt bei Fragen
Dr. Wiebke Lahg
wlahg@hfk-bremen.de

KI@Lunchtime - Webinarreihe zu KI                                     

Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell ein Thema, mit dem viele von uns im letzten halben Jahr erste Erfahrungen gemacht haben. Neben vielen positiven Aspekten gibt es natürlich auch Bedenken gegenüber dem maschinen-generierten Wissen. Wie aber kann sich eine Kunst- und Musikhochschule mit diesem Thema auseinandersetzen? Welche Einsatzmöglichkeiten bestehen für Lehre, Studium, Verwaltung und künstlerische Projekte?

Im Rahmen der Reihe „KI@Lunchtime“ wollen wir verschiedene Aspekte rund um das Thema KI beleuchten und dabei auch künstlerisch-musikalische Anwendungsoptionen in den Fokus nehmen. Sie können einen ersten Einstieg ins Thema finden und sich eine Meinung über KI-Tools bilden, um sie ggf. für Ihre Zwecke zu nutzen.

Zu dieser Reihe gehören 6 Webinare im Juni 2023, die jeweils von 13-14 Uhr online stattfinden. Folgende Termine gehören zur Reihe:

1. Juni (Do): Einführung in ChatGPT

6. Juni (Di): Das Phänomen KI: Eine nicht-technische Einführung

8. Juni (Do): Einführung in DALL-E

12. Juni (Mo): „Bitte tauschen Sie sich mit einem Musikexperten dazu aus“ – ChatGPT in der musikwissenschaftlichen Lehre

13. Juni (Di): Rechtliche Grundlagen der Nutzung von KI in der Kunst- und Musikproduktion

22. Juni (Do): KI trifft Blender 3D - Kreative Nutzung des KI Tools Stable Diffusion

Über das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen

Das Netzwerk 4.0 versteht sich als strategische Allianz. Darin engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Gefördert wird das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Mo 12.06.

13:00 - 14:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Eintritt frei

Veranstalter

Termin exportieren