Tage der Alten Musik

Die in zweijährigem Turnus seit 1982 stattfindenden "Tage der Alten Musik" bieten Vielfalt und Abwechslung bei einer gleichermaßen subjektiv-phantasievollen wie historisch informierten Beschäftigung mit Musik aus der Zeit vor 1800. Von Festival zu Festival ändern sich dabei die Akzente.

Die Konzeption und Vorbereitung des Festivals wird von der Abteilung Historische Instrumente der Hochschule geleistet. Regelmäßige Mitwirkende sind das hochschuleigene Barockorchester auf historischen Instrumenten unter Leitung von Prof. Dr. Pauline Nobes (Barockvioline), die Klasse der Viola da Gamba (Prof. Friederike Heumann), die historischen Tasteninstrumente (Prof. Ralf Waldner), die Barocktrompeten unter Leitung von Prof. Hans-Martin Rux-Brachtendorf, Barockoboen, geleitet von Prof. Clara Blessing sowie die Traversflötenklasse Verena Fischer. Auch Barockcelli (Stefan Fuchs) und Barockviolinen / -violae (Dr. Tassilo Erhardt) leisten wesentliche Beiträge uzu diesem Festival.

Unterschiedliche internationale Gäste und Gastensembles bereichern das Programm mit Konzerten, Meisterkursen und Workshops. Kurse mit der Sopranistin Dame Emma Kirkby und dem Altus Andreas Scholl gehörten ebenso zum Angebot wie Auftritte von “The City Music”, dem “Ensemble Interrogatio” und dem “Canto Coronato” mit David Catalunya.

Im Jahr 2025 finden die Tage der Alten Musik vom  29. Januar bis 1. Februar als "Celebration - in aller Vielfalt" statt. Als Stargäste begrüßt die künstlerische Leiterin des Festivals, Prof. Dr. Pauline Nobes, das renommierte Kairos Violin Consort.  

Tickets

Bitte beachten Sie: Tickets für kostenpflichtige Veranstaltungen sind nur online erhältlich | Keine Abendkasse

Veranstaltungen

Aktuell gibt es keine Termine.