Evaluation in Studium und Lehre
an der HfM Würzburg
Ziele
Die Evaluierung von Studium und Lehre ist ein sehr wichtiger Baustein im Qualitätssicherungssystem der Hochschule. Durch die Sammlung, Auswertung und Interpretation von Daten wird die Qualität des Studiums und der Lehre sowie der Rahmenbedingungen an der HfM regelmäßig überprüft, gesichert und weiterentwickelt. Diese Informationen sind zum einen für die Akkreditierungen der Studiengänge bzw. für die Hochschule sehr wichtig, zugleich soll der Qualitätsdiskurs an der Hochschule dadurch angestoßen werden. Die Ergebnisse von Evaluationen sollen den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und sonstigen Hochschulmitarbeitenden über die Qualität der Lehre befördern, mit dem Ziel eines gemeinsamen Verständnisses von guter Lehre an einer Musikhochschule.
Evaluationsprogramm
Regelmäßig werden durch Evaluationen Daten zur Zufriedenheit der Studierenden mit Studium und Lehre an der HfM Würzburg erhoben. Das Repertoire an Evaluationsinstrumenten ist sehr umfassend. Turnusbezogene Evaluationen, die sich durch einen regelmäßigen Zyklus auszeichnen, werden um anlassbezogene Evaluationen ergänzt, die abhängig vom Bedarf durchgeführt werden. Details hierzu sind der Evaluationsrichtlinie der HfM zu entnehmen.
Das obligatorische Evaluationsprogramm besteht aus standardisierten Lehrveranstaltungsevaluationen, d. h. (Online-)Einzelunterricht, (Online-)Gruppenunterricht und Ensemble- bzw. Combo-Unterricht, der Studienbedingungsevaluation sowie der AbsolventInnenbefragung. Ergänzt wird dieses um anlassbezogene Studiengang-/Studienfachevaluationen, der Evaluation befristeter Professuren und sonstigen Evaluationen im Bereich Studium und Lehre (z. B. Welcome Day des International Office).
Um die Ergebnisse der verschiedenen intern durchgeführten Evaluatioen zu validieren, werden diese ergänzt um extern durchgeführte Befragungen. So beteiligt sich die HfM Würzburg seit Sommersemester 2021 an der 'Studierendenbefragung in Deutschland'.
Umgang mit den Ergebnissen
Für diese Evaluationsintrumente wurde jeweils ein Regelkreislauf entwickelt, der die Einbindung der jeweils Betroffenen bei der (Weiter-)Entwicklung von Studium und Lehre und die Schließung des jeweiligen Qualitätskreislaufs sicherstellt - die Evaluationsergebnisse werden stets unter Einbeziehung betroffener Studierender diskutiert und wo es notwendig, sinnvoll und möglich erscheint, entsprechende Maßnahmen abgeleitet und Veränderungsprozesse angestoßen. Zugleich finden die Evaluationsergebnisse in den internen Akkreditierungsverfahren ("Studiengangaudits") Berücksichtigung und sie werden in der regelmäßig stattfindenden Evaluationskonferenz zusammengetragen und diskutiert.
Evaluationskonferenz
Zweimal jährlich findet eine interne Evaluationskonferenz statt, zu der sich StudiendekanInnen, VertreterInnen der Hochschulleitung und VertreterInnen der Studierenden versammeln. Die Stabstelle Qualitätsamanement nimmt in beratender Funktion teil. Sie dient in erster Linie
- der gemeinsamen Betrachtung von Evaluationsergebnissen,
- der Maßnahmenableitung,
- dem Monitoring von Maßnahmen, d. h. Nachverfolgung des Stands der Durchführung von in der Vergangenheit angestoßener Maßnahmen,
- der Planung künftiger Evaluationen und Befragungen,
- der Reflexion von Evaluationsinstrumenten,
- der Bearbeitung von Beschwerden zum Evaluationsverfahren.
Grundlage dieser Konferenz sind in erster Linie Ergebnisberichte von Evaluationen und die existierenden Evaluationsinstrumente. Die Ergebnisse dieser Konferenz werden in einem Protokoll festgehalten. Auf Basis dieses Protokoll wird in der nachfolgenden Evaluationskonferenz auch geprüft, ob und inwieweit die beschlossenen Maßnahmen umgesetzt wurden. Die wesentlichen Ergebnisse der Evaluationskonferenz finden Eingang in die Qualitätskonferenz zu Studium und Lehre, die einmal jährlich stattfindet.
Aktuelles
Studierendenbefragung in Deutschland – eine für alle
Bundesweit haben mehr als 150.000 Studierende von über 250 Hochschulen, darunter auch die HfM Würzburg, im Sommersemester 2021 an der 'Studierendenbefragung in Deutschland - eine für alle' teilgenommen. Die Feldphase ist seit Ende September 2021 abgeschlossen. Nun beginnt die Aufbereitung der Daten durch das SiD-Team. Die HfM Würzburg wird voraussichtlich Mitte 2022 die hochschulspezifischen Ergebnisse über ein Datenportal abrufen können. Des Weiteren wird auf Basis der bundesweiten Daten eine Reihe von Publikationen auf www.die-studierendenbefragung.de frei verfügbar sein.
Downloads
-
Evaluationsrichtlinie der HfM Würzburg
vom 26.09.2023 (718 KB)