Staatskonservatorium 50er-Jahre - Fotos
25 Elemente
Erika Zeuner (später Rau) und Alfons Loeser im Gartensaal der Residenz am 15.7.1952.
Ilse Uhlig
v.l.n.r. Gertrud Danda, Maria Baumann, Ingeborg Laske, Elfriede Streller
Das geliebte Gespenst – Bruno v. Hübschmann als Lehrer
Im Gartensaal der Residenz: 1. Reihe v.l.n.r. Heinz Knettel, Willy Schaller, Franz Rau, 2. Reihe links Thea Schaller (Ehefrau Willy Schallers)
Franz Rau im Direktoratszimmer der Villa Völk
Wolfgang Jacobi (l.) und Franz Rau (r.) in Bayreuth bei der Arbeitstagung „Jugend und Neue Musik
Das geliebte Gespenst – Die Schülerinnen
Faschingsfeier am 25.2.1949 in der Villa Völk: vorne v.l.n.r. Edith Rau (Tochter des Direktors), Franz Rau, Erika Zeuner, Gustav Steinkamp
Franz Rau mit Regierungsinspektor Jakobus Mayer
Das geliebte Gespenst – zwei Schülerinnen
Das geliebte Gespenst – Ingeborg Laske als Donna Pilar (r.)
Franz Rau mit Regierungsdirektor Dr. Benno Ziegler
Probe der Nachtmusik am 21.6.1952 beim Mozartfest: v.l.n.r. Bruno v. Hübschmann (Vc), Rudolf Lindner, Hermann Zanke, Franz Rau
Sieglinde Katzenberger
Das geliebte Gespenst – Franz Rau als Dirigent, Karl Bender bei den Bratschen
Das geliebte Gespenst – Willy Schaller als Anführer der 2. Violinen
Gästebucheintrag von Karl Bender
Franz Xaver Lehner (1956)
Gästebucheintrag von Adolf Pfister
Gästebucheintrag von Richard Stegmann. Das Zitat stammt von der Begründerin der Christian Science, der das Ehepaar Stegmann angehörte.
Das Strauss-Autograph
Bruno Walter (1922)
Bruno Walter (ca. 1950)
Schreiben Walters an Rau v. 30.12.1950