Vom 1. bis 3. November 2019 fand an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied/Engers ein Symposion der Orff-Schulwerk Gesellschaft Deutschland e.V. statt. Unter dem Titel "Take Orff!? Zur aktuellen Bedeutung des Orff-Schulwerks für musikalische Bildungsprozesse in Kita, Musik- und Grundschule" fanden sich Fachvertreterinnen und Fachvertreter, Lehrende und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. In praxisbezogenen Workshops wurden Prinzipien des Orff-Schulwerks mit Dozentinnen und Dozenten aus dem In- und Ausland (u. a. Mag. Daniela Hasenhündl) vorgestellt und erprobt. Impulsvorträge und Diskussionsrunden gaben Einblicke in die Historie und die aktuelle Situation des Orff-Schulwerks.
Einen Höhepunkt des Symposions bildete die Darbietung künstlerischer Gestaltungen von Studierenden verschiedener Hochschulen. Der Studiengang Elementare Musikpädagogik der Hochschule für Musik Würzburg beteiligte sich mit einer eigens hierfür erarbeiteten Performance aus Sprache, Musik und Bewegung. Mit ihrem unter der Leitung von Daniela Bauer, Prof. Michael Forster und Mag. Daniela Hasenhündl entstandenen Beitrag repräsentierten die Studierenden die Elementare Musikpädagogik der HfM Würzburg auf beeindruckende Weise.