Prof. Enikö Török
Enikö Török, in Ungarn geboren, begann mit vier Jahren Klavier zu spielen. Ihr Musikstudium absolvierte sie an der Franz Liszt Musikhochschule in Budapest, wo sie Meisterklassenschülerin von Professor Kornel Zempléni war. Während ihres Studiums unterrichtete sie als Dozentin für Klavier am Konservatorium in Szeged und arbeitete in der Musikabteilung des Ungarischen Rundfunks in Budapest. Sie nahm zweimal an Meisterkursen bei Guido Agosti teil, war in Schweden bei Janos Solyom und spielte Konzerte in Ungarn, Schweden, Österreich und der Schweiz. Seit 1975 lebt sie in Deutschland, wo sie bis 1976 als Klavierdozentin am Konservatorium Würzburg tätig war und seit 1977 an der Hochschule für Musik lehrt.
Sie konzertiert regelmäßig als Solistin, mit verschiedenen Kammermusikpartnern und mit ihrem Mann, dem Cellisten Janos Török. Im Jahre 1976 war sie Mitbegründerin des Amati Klaviertrios mit dem 1. Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters der Stadt Würzburg, Alexander Kaczkowsky. Dieses Ensemble konzertierte bis zum Tode von Alexander Kaczkowsky in ganz Deutschland. Programmschwerpunkte waren Werke von Haydn, Mozart, Beethoven, Dvorak, Schumann, Smetana und Brahms. Mit ihrer damaligen Duopartnerin Prof. Edith Thauer führte sie Klavierduos von Mozart, Brahms, Liszt, Poulenc, Ravel auf.