Daniela Ruck
Daniela Ruck ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HfM Würzburg sowohl im Bereich der Elementaren Musikpädagogik, mit Schwerpunkt Stimme als auch in der Instrumentalpädagogik tätig.
Als Diplommusikerin im Fach Gitarre und Diplommusiklehrerin in den Fächern Gesang, Elementare Musikpädagogik und Gitarre bringt sie eine umfassende künstlerische wie pädagogische Expertise und
eine mehr als zwanzigjährige Unterrichtserfahrung als Musikschullehrerin ein.
Von 2022 – 2024 war Daniela Ruck an der Konzeption der neuen musikpädagogischen Masterstudiengänge für EMP, Inklusive Musikpädagogik, Community Music und Vokale Musizierpraxis beteiligt. Seit dem Wintersemester 2024/25 lehrt sie dort in der Vokalen Musizierpraxis und ist verantwortlich für die Didaktik und Kinderstimmbildung. Gemeinsam mit Prof. Michael Forster leitet sie den EMP-Kinderchor.
Daniela Rucks besonderes Anliegen ist es, Menschen jeden Alters und jeglicher Vorbildung in ihrer musikalischen Entwicklung zu fördern und innovative pädagogische Ansätze weiterzuentwickeln. In
einem hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramm des Netzwerks Musikhochschulen, in dem zahlreiche Themen zur digitalen Lehre, zu Prüfen und Bewerten, kollegialer Beratung u.v.m. behandelt
wurden, erwarb Daniela Ruck 2023 bis 2024 das Zertifikat „Die Kunst der Lehre 4.0“ Dabei entwickelte Daniela Ruck ein innovatives Lehrprojekt zur Relativen Solmisation in der Elementaren Musikpraxis,
das sie in einem einjährigen Seminar erfolgreich umsetzte.
Außerdem ist sie als Lehrbeauftrage am Lehrstuhl für Musikpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg tätig, wo sie das Projekt „Mit Musik Grenzen überwinden und Verbindung stiften“ regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Don Bosco Jugendwerk Bamberg durchführt.
Daniela Ruck engagiert sich beim Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik und ist Mitglied im Netzwerk Community Music und im Tonkünstlerverband Bayern e. V.
Mit den Themen Elementare Musikpraxis, Singen in Kindergarten und Grundschule, Relative Solmisation, sowie instrumentaler Gruppenunterricht, ist als Dozentin in Fort- und Weiterbildungsprogrammen gefragt, darunter sind der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen, der Tonkünstlerverband Bayern e. V., der Bund Deutscher Zupfmusiker Landesverband Bayern e. V., der Sängerkreis Bamberg, u. a.
Daniela Ruck ist Autorin für verschiedenen Fachverlage. Zu ihren Publikationen gehören u. a. Beiträge bei Schott (Musik, Spiel und Tanz) und Helbling (Alle Lieder sind schon da & PaMina), siehe Publikationen.
Sie ist Teil des Ensembles Fado Sul und verleiht dem portugiesischen Fado, den sie ‚wegweisend interpretiert‘ (Süddeutsche Zeitung), mit ihrer ausdrucksstarken Stimme eine besondere Authentizität und emotionale Tiefe. ‚Ergreifend schöne Töne schickt sie mit wunderbar klarer und warmer Stimme auf den Weg‘ (Main Post).
Daniela Ruck studierte von 2002 bis 2012 Gitarre (Prof. Jürgen Ruck), Gesang (Prof. Martin Hummel) und Elementare Musikpädagogik (Prof. Barbara Metzger) an der Hochschule für Musik Würzburg und am Conservatorio Superior de Música – Manuel Castillo in Sevilla (Antonio Duro und Juan Sancho). Wesentliche künstlerische Impulse erhielt sie zudem durch den Unterricht bei Gordana Crnkovic (Freier Atem – freier Ton) und Oscar Ghiglia (Gitarre). Ihre Studien schloss sie mit künstlerischpädagogischen Diplom in Elementarer Musikpädagogik, Gesang und Gitarre sowie einem künstlerischen Diplom in Gitarre ab. Nach einem künstlerischen Aufbaustudium erhielt sie 2012 das Konzertdiplom in Gitarre an der Hochschule für Musik Würzburg für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen.
Daniela Ruck ist für folgende Fächer zuständig:
Elementare Musikpädagogik
- Elementare Musikpraxis in der Grundschule mit Schwerpunkt Stimme
- Atem, Körper, Stimme
Instrumentalpädagogik
- Seminar zum Orientierungspraktikum
- Seminar Grundlagen des Gruppenunterrichts
Vokale Musizierpraxis
- Didaktik der Vokalen Musizierpraxis
- Kinderstimmbildung
- EMP-Kinderchor