Prof. Dr. Andreas C. Lehmann
Forschungsprojekte
Kulturelle Bildung und ihre Netzwerke (KubiNetze)
Teilprojekt: Akteur*innen und ihre Erfahrungen als Erfolgsfaktoren von (kultureller) Teilhabe in peripheren Räumen in Süddeutschland
Das Verbundprojekt Kulturelle Bildung und ihre Netzwerke untersucht Erfahrungen und soziale Beziehungen als Erfolgsfaktoren kultureller Teilhabe in ländlichen Räumen. Insbesondere die sozialen Kontakte, die im kulturellen Bereich wirksam werden, sollen untersucht werden.
Die Frage nach der Entstehung, Struktur und Bedeutung von Akteursbiographien und –netzwerken kultureller Bildung wird in einer zweistufigen Untersuchung in unterschiedlichen Regionen Nord- und Süddeutschlands bearbeitet. Anschließend werden aus den Forschungsergebnissen, nach deren Validierung durch die AkteurInnen, Handlungsempfehlungen abgeleitet, die der Etablierung und Verbesserung kultureller (Bildungs-)Angebote in ländlichen Räumen dienen.
Die Angebotsstruktur der zu untersuchenden ländlichen Räume mit ihren lokalen NetzwerkakteurInnen, ihrer Entstehung und der Vernetzung innerhalb des Angebotes werden abgebildet. Die strukturellen, personellen und institutionellen Rahmenbedingungen werden aus Sicht der AkteurInnen untersucht, wobei Gelingensbedingungen regionaltypischer, populärkultureller und informeller Angebote berücksichtigt werden. Die Zusammenhänge zwischen formalen, non-formalen und informellen Lernorten werden ebenfalls thematisiert.
Die Studie wird von der HfM Würzburg in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg bis Ende 2022 durchgeführt. Die Projektleitung obliegt Prof. Dr. Andreas C. Lehmann, Prof. Dr. Jürgen Rauh und Dr. Johannes Hasselhorn. Die Studie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert.