Prof. Dr. Christoph Henzel
Aufsätze
(2023) Die Hochschule für Musik Würzburg 1973-2023. In: Christoph Henzel (Hg.). 50 Jahre Hochschule für Musik Würzburg (1973-2023) (= Schriften der Hochschule für Musik Würzburg 7). Würzburg 2023, S. 237-298
(2023) Vorgeschichte: Das Staatskonservatorium 1947-1973. In: Christoph Henzel (Hg.). 50 Jahre Hochschule für Musik Würzburg (1973-2023) (= Schriften der Hochschule für Musik Würzburg 7). Würzburg 2023, S. 39-95
(2022) Keine Wege aus der Provinz. Gedanken zur Biografie Hermann Zilchers. In: Musik in Bayern 87 (2022), S. 78-95
(2022) "... die Schaffung von Werken anzuregen, die sich nach inhalt und Form für die Verfassungsfeiern besonders eignen." Zu einem Kompositionswettbewerb in der Weimarer Republik. In: Die Musikforschung 75 (2022), S. 323-351
(2022) Kein Denkmal. Zu Horst Seemanns "Beethoven. Tage aus einem Leben" (1976). In: Albecht Riethmüller (Hg.). Beethoven im Film. Titan auf Tonspur und Leinwand. München 2022, S. 173-192
(2022) "... wohin schon die Reformatoren gewollt..." Emil Naumann und die Idee der Psalmodie mit Gemeindebeteiligung. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 61 (2022), S. 131-181
(2022) Wagner-Nachfolge? Leitmotivtechnik in der deutschen Filmmusik der 1920er bis 40er Jahre. In: wagerspectrum 18 (2022), H. 1, S. 83-118
(2021) Lockdown und Pandemie in der Musikgeschichte - eine Spurensuche. In: Clara Blessing u. Christoph Henzel (Hg.). Die Kunst und die Krise. Analysen und Perspektiven. Würzburg 2021, S. 33-59
(2021) Rollenspiel. Die Braunschweiger Hofmusik im Spiegel der Briefe der Prinzessin Philippine Charlotte an ihren Vater, Friedrich Wilhelm I. in Preußen. In: Panja Mücke u. Stefanie Acquavella-Rauch (Hg.). Raum - Hof - Musik. Topologisch-kulturwissenschaftliche Studien zur Residenzkulturen (= Mannheimer Manieren 9). Hildesheim 2021, S. 99-119
(2021) "Je doutte que la musique en sera telle comme celle de Berlin". Mitteilungen über Musik in den Briefen der Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig-Wolfenbüttel an ihren Bruder Friedrich. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung PK 2017, S. 247-269
(2021) Repräsentation und Kommunikation. Die Wahrnehmung der Dresdner Oper in Berlin in den 1730er- bis 50er-Jahren. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung PK 2017, S. 171-193
(2021) Luxus Erinnerung? Forschen und Erinnern an der Hochschule für Musik Würzburg. In: Bettina Keß (Hg.). Erinnern als vielstimmiges Stadtgespräch, Würzburg 2021, S. 150-157
(2020) Restauration? Ludwig Schoeberleins 'Schatz des liturgischen Chor- und Gemeindegesangs' und die liturgische Erneuerungsbewegung des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 59 (2020), S. 169-196
(2020) Reger-Rezeption in Würzburg in der Zeit des Nationalsozialismus. Hanns Schindler, das Staatskonservatorium und die NS-Kulturgemeinde. In: Musik in Bayern 85 (2020), S. 136-152 (zus. mit Barbara Schürch)
(2020) "Ohne Saft und Kraft"? Marpurgs Lieder. In: Kathrin Eberl-Ruf u. Carsten Lange (Hg.). Friedrich Wilhelm Marpurg. Musiktheoretiker, Komponist und Publizist in der Zeit der Aufklärung (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik 11). Beeskow 2020, S. 79-106
(2020) Weiblicher Kontrast? Die Musik und der Hof des Soldatenkönigs. In: Frank Göse u. Jürgen Kloosterhuis (Hg.). Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 18). Berlin 2020, S. 259-274
(2020) Hofkapellmeisteramt und Konfession in Deutschland im 18. Jahrhundert. In: Die Tonkunst 14 (2020), S. 115-125
(2019) Richard Strauss als preußischer Hofkapellmeister. Aspekte und Belege. In: Archiv für Musikwissenschaft 76 (2019), S. 280-306
(2019) Medium der konkurrierenden Herrschaftsrepräsentation? Hofoper und Hofmusik im Spiegel der Wiener Gesandtschaftsbrichte aus Berlin (1740-1780). In: Die Musikforschung 72 (2019), S. 2-20
(2018) Provinz? Hans Oppenheim am Stadttheater in Würzburg (1924-1929). In: Musik in Bayern 82/83 (2017/18), S. 189-226
(2018) “… l’onore di darle Lezzione di Musica in Berlino”. Carl Philipp Emanuel Bach und Herzog Carl Eugen von Württemberg. In: Bach-Jahrbuch 104 (2018), S. 235-237
(2018) Johann Friedrich Reichardt und das Hofkapellmeisteramt. In: J. Kremer u. H. W. Schwab, Das Amt des Hofkapellmeisters um 1800 (= Musik der frühen Neuzeit 6). Neumünster, S. 91-104
(2017) Carl Philipp Emanuel Bach und die Formierung der preußischen Hofkapelle. In: Bach-Jahrbuch 103, S. 219-225
(2016) “Zusammenfluss von Zuhörern allen Standes und aller Religionen”. Zum Berliner Konzertleben im 18. Jahrhundert. In: F.-L. Kroll u. H. Thoß (Hg.), Musik in Preußen – preußische Musik? (= Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, NF, Beihefte 13/2). Berlin, S. 33-50
(2016) Traumbilder: Carl Philipp Emanuel Bach und die preußische Hofkapelle. Probleme mit der Biographie. In: C. Blanken u. W. Enßlin (Hg.), Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Trdaition und Aufbruch (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung 12). Hildesheim, S. 353-368
(2016) Das Konservatorium in Würzburg. Studieren und Unterrichten aus Genderperspektive 1875 bis 1967. In: Diskussion Musikpädagogik 2016, H. 1, S. 10-16 (zus. mit Thomas Münch)
(2015) Händelfilme – made in GDR (Teil 2). In: Händel-Jahrbuch 2015, S. 295-310
(2014) Die Hofoper Friedrichs II. von Preußen und der Dualismus im Reich. In: F. Göse u.a. (Hg.), Preußen und Sachsen – Szenen einer Nachbarschaft. Katalog zur ersten brandenburgischen Landesausstellung Schloß Doberlug 2014. Potsdam, S. 270-279
(2014) Zum Wandel der Kirchenmusik in Berlin im 18. Jahrhundert am Beispiel von St. Nikolai. In: B. Schmuhl (Hg.), Über den Klang aufgeklärter Frömmigkeit. Retrospektive und Progression in der geistlichen Musik (= Michaelsteiner Konferenzberichte 78). Augsburg, S. 273-306
(2014) Händelfilme – made in GDR (Teil 1). In: Händel-Jahrbuch 2014, S. 109-120
(2014) Johann Friedrich Agricola und die friderizianische Oper nach dem Siebenjährigen Krieg. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2013, S. 253-275
(2014) Montezuma und das Produktionssystem der Berliner Hofoper. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung PK 2013, S. 49-59
(2013). “Eine Provinzbühne, die im modernen Leben steht”. Das Würzburger Stadttheater in den 1920er Jahren. In: C. Henzel (Hg.). Provinz? Würzburger Musikkultur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Würzburg, S. 91-137
(2013). Hermann Zilcher und das Würzburger Mozartfest in der Zeit des Nationalsozialismus. In: C. Henzel (Hg.). Provinz? Würzburger Musikkultur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Würzburg, S. 181-238 (zus. mit Irina Kriehn)
(2013). Sinfonische Filmmusik in Veit Harlans Opfergang (1944). In: I. Rentsch u. A. Stollberg (Hg.). Ton-Spuren aus der Alten Welt. Europäische Filmmusik bis 1945. München 2013, S. 248-265
(2012). “… da er sich erklähret, etwas an die Armen zu geben…” Zu einem Berliner Konzert Wilhelm Friedemann Bachs. In: Bach-Jahrbuch 98, S. 251-253
(2012). “… ein allgemeiner Geist des Unglaubens und der Religionsgleichgültigkeit”? – Kirchenmusik in Berlin in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: W. Hirschmann u. P. Wollny (Hg.). Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750 (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik 1). Beeskow, S. 181-193
(2012). Kind und Kindheit in der Musik. Wandel in der Klaviermusik vom 18. zum 20. Jahrhundert. In: B. Busch u. C. Henzel (Hg.). Kindheit im Spiegel der Musikkultur. Eine interdisziplinäre Annäherung (= Forum Musikpädagogik 112). Augsburg, S. 57-66
(2012). “Vorerst nicht über 50% Mitläufer!” Entnazifizierung am Staatskonservatorium der Musik in Würzburg. In: Archiv für Musikwissenschaft 69, S. 165-176
(2011). Zur Filmsymphonik in Deutschland. In: Ch. Henzel (Hg.). Musik im Unterhaltungskino des Dritten Reichs. Würzburg, S. 155-180
(2011). Hermann Zilchers heikle Jahre. In: Ch. Henzel u. S. Zeller (Hg.). Der Würzburger Tonkünstlerverband. Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen. Würzburg, S. 138-157
(2011). “Politische Ziele verfolgte sie in den beiden Organisationen nicht…” Lotte Kliebert und das Dritte Reich. In: Ch. Henzel u. S. Zeller (Hg.). Der Würzburger Tonkünstlerverband: Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen. Würzburg, S. 119-137
(2011). Musik in Würzburg vor 100 Jahren. Das Musikleben im Spiegel des Würzburger Generalanzeigers. In: Ch. Henzel u. S. Zeller (Hg.). Der Würzburger Tonkünstlerverband: Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen. Würzburg, S. 89-106
(2011). “Die erste Filmoper der Welt”: Die verkaufte Braut (1932). In: D. Redepenning u. J. Steinheuer (Hg.). Inszenierung durch Musik: Der Komponist als Regisseur. Liber amicorum für Silke Leopold. Kassel, S. 221-236
(2010). Zur Wirkungsgeschichte Johann Georg Pisendels. Johann Gottlieb Graun und die preußische Hofkapelle. In: O. Landmann u. H.-G. Ottenberg (Hg.). Johann Georg Pisendel (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 3). Hildesheim, S. 161-187
(2010). Geistliche Musik und ihre Räume in Berlin im 18. Jahrhundert. In: I. Allihn u. W. Poeschel (Hg.). Wie mit vollen Chören. 500 Jahre Kirchenmusik in Berlins historischer Mitte. Beeskow, S. 140-159
(2010). Arminius in Braunschweig. In: Händel-Jahrbuch 2010, S. 237-253
(2010). Preußische Musikpolitik unter Friedrich Wilhelm IV. In: L. Lütteken (Hg.). Mendelssohns Welten (= Zürcher Festspiel-Symposien 2). Kassel, S. 109-125
(2010). Telemann-Überlieferung im Spiegel des Notenarchivs der Sing-Akademie zu Berlin. In: C. Lange u. B. Reipsch (Hg.). Telemann, der musikalische Maler – Telemann-Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin (= Telemann-Konferenzberichte 15). Hildesheim, S. 364-411.
(2010). “Bachs Wirken im Sinne der Bewegung der Aufklärung ist der Filmhandlung immanent”. Lothar Bellags ‘Johann Sebastian Bach’ (1985). In: Ch. Henzel (Hg.). Geschichte – Musik – Film, Würzburg, S. 117-138.
(2009). Zwischen Schreker und Schönberg. Herbert Windt 1921. In: M. Böggemann u. D. Schenk (Hg.). “Wohin geht der Flug? Zur Jugend”. Franz Schreker und seine Schüler in Berlin (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 54). Hildesheim, S. 97-111.
(2009). Hiller – Lehmann – Zelter. Zu einigen Berliner ‘Messias’-Aufführungen. In: Händel-Jahrbuch 2009. S. 225-274.
(2008). Santini, Zelter und das Repertoire der Cappella Sistina um 1830. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2006/07. Mainz, S. 136-149.
(2008). Das Konzertleben der preußischen Hauptstadt 1787-1792 im Spiegel der Berliner Presse. Zu W. A. Mozarts Aufenthalt in Berlin 1789. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung PK 2006/07. Mainz, S. 42-116.
(2008). Korngold und die Geschichte der Filmmusik. In: A. Stollberg (Hg.). Erich Wolfgang Korngold. Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker? München, S. 287-302.
(2008). “… drum sehnt sie sich nur nach der Liebe – pfui Teufel!” Domestizierung durch Kunst in Carl Froelichs ‘Heimat’ (1938). In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 1. S. 119-127. Auch in: T. Krohn u. W. Strank (Hg.). Film und Musik als multimedialer Raum (= Marburger Schriften zur Medienforschung 35). Marburg 2012, S. 63-71.
(2007). “… cum et iam ad summum meorum inventorum pervenerim” – Zur Entstehung von Andrea Gabrielis Vertonung der Bußpsalmen. In: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 15, S. 67-88.
(2007). “Puoi veder, se madre io sono, dall’acerbo mio dolor”. Mütterrollen in der friderizianischen Oper. In: N. Dubowy, C. Herr u. A. Zórawska-Witkowska (Hg.). Italian Opera in Central Europe 1614-1780. Bd. 3: Opera Subjects and European Relationships, Berlin, S. 59-72.
(2006). Vogler – Zelter – Bach. Zu einem autographen Brieffragment C. Ph. E. Bachs. In: Bach-Jahrbuch 92, S. 305-309.
(2006). Im Schatten Paisiellos. Zu Johann Gottlieb Naumanns zweiter Vertonung von ‘La passione di Gesù Cristo’. In: O. Landmann u. H.-G. Ottenberg (Hg.). Johann Gottlieb Naumann und die europäische Musikkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 2), Hildesheim, S. 163-176.
(2006). “A Jazz Singer – singing to his God”.’ The Jazz Singer’ (1927): Musik im „ersten Tonfilm“. In: Archiv für Musikwissenschaft 63, S. 47-62.
(2005). Scheibe, Händel, Graun und die Tradition. In: Händel-Jahrbuch 2005, S. 119-129.
(2005). Zur Graun-Überlieferung in Skandinavien. In: H.-G. Ottenberg u. U. Leisinger (Hg.). C. P. E. Bach als Lehrer. Die Verbreitung der Musik C. P. E. Bachs in England und Skandinavien (= Carl Philipp Emanuel Bach-Konzepte, Sonderbd. 4), Frankfurt/Oder, S. 289-316.
(2005). Das Konzertleben der preußischen Hauptstadt 1740-86 im Spiegel der Berliner Presse ( Teil 2). In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2005, S. 139-241.
(2004). Das Konzertleben der preußischen Hauptstadt 1740-86 im Spiegel der Berliner Presse ( Teil 1). In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2004, S. 216-291.
(2004). Zur Merseburger Hofmusik unter Herzog Moritz Wilhelm. In: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik 2004, S. 95-105.
(2004). Nachtrag zu Wilhelm Friedemann Bachs Berliner Jahren, in: Bach-Jahrbuch 90, S. 229-231.
(2004). Wagner und die Filmmusik. In: Acta Musicologica 76, S. 89-115.
(2003). Reichardts Rehabilitierung. In: W. Salmen (Hg.). J. F. Reichardt und die Literatur. Komponieren – Korrespondieren – Publizieren. Hildesheim, S. 91-102.
(2003). Agricola und andere. Berliner Komponisten im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2003, S. 31-98.
(2003). Giuseppe Becces Musik zu ‚Richard Wagner – Eine Film-Biographie‘ (1913), in: Archiv für Musikwissenschaft 60, S. 136-161.
2003). “Die Zeit des Augustus in der Musik”“: Berliner Klassik. Ein Versuch. In: U. Goldenbaum u. A. Košenina (Hg.). Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien 2. Hannover. S. 7-33; auch in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2003, S. 126-150.
(2003). Carl Wilhelm Ramler als Intendant. In: L. Lütteken u.a. (Hg.). Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts (= Schriften des Gleimhauses 2). Göttingen, S. 261-272 u. 391-398.
(2002). Die Musikalien der Sing-Akademie zu Berlin und die Berliner Graun-Überlieferung. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2002, S. 60-106.
(2002). Ein Italiener im “gelobten Land des Liedes”. Vincenzo Righini und die Berliner Liederschule. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2002, S. 142-170.
(2002). “Dichter der Regenten und Hofleute” – Metastasio an deutschen Fürstenhöfen. In: L. Lütteken u. G. Splitt (Hg.). Metastasio im Deutschland der Aufklärung (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 28). Tübingen, S. 59-72.
(2001). Zu den Graun-Beständen in Carl Philipp Emanuel Bachs Notenbibliothek. In: U. Leisinger u. H.-G. Ottenberg (Hg.). Carl Philipp Emanuel Bachs geistliche Musik (= Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Konzepte, Sonderband 3). Frankfurt a. d. Oder, S. 261-270.
(2000). Von der Konzertarie zur konzertanten Opernaufführung. In: Mozart-Jahrbuch 2000, S. 168-179.
(2000). “… eine glückliche Kühnheit …”. Die Ensembles in den Opere serie Carl Heinrich Grauns. In: W. Alexander u.a. (Hg.). Miscellaneorum de Musica Concentus. Festschrift Karl Heller zum 65. Geburtstag. Rostock, S. 125-149.
(2000). Von der preußischen Nationaloper zum wahren Musikdrama. Zur Gluckrezeption im 18. und 19. Jahrhundert. In: H. Grimm u.a. (Hg.). Wien – Berlin. Stationen einer kulturellen Beziehung. Saarbrücken, S. 54-63; auch in: I. Brandenburg (Hg.). Christoph Willibald Gluck und seine Zeit. Laaber 2010, S. 293-300.
(2000). Die Schatulle Friedrichs II. von Preußen und die Hofmusik (Teil 2). In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2000, S. 175-209.
(1999). Die Schatulle Friedrichs II. von Preußen und die Hofmusik (Teil 1). In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1999, S. 36-66.
(1999). Carl Friedrich Christian Fasch als Hofmusiker. In: Intern. Fasch-Gesellschaft Zerbst e.V. (Hg.). Carl Friedrich Christian Fasch (1736-1800) und das Berliner Musikleben seiner Zeit. Dessau, S. 72-80.
(1999). Neues zum Hofcembalisten Carl Philipp Emanuel Bach. In: Bach-Jahrbuch 85, S. 171-177.
(1999). “Du, Tell, du sollst der Führer sein…” Die Rossini-Bearbeitung von Julius Kapp und Robert Heger (1934). In: Die Musikforschung 52. S. 190-203.
(1999). Zur Professionalität des höfischen Orchestermusikers im 18. und 19. Jahrhundert. In: Chr. Kaden u.a. (Hg.). Professionalismus in der Musik (= Musik-Kultur 5).Essen. S. 179-184.
(1998). Zur Frage der Graun-Autographen. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1998. S. 115-142.
(1997) Von Wien nach Berlin. Neue Dokumente zu den Beziehungen Haydns und Dittersdorfs zum preußischen Hof 1786/87. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1997. S. 106-114.
(1997). Zu den Aufführungen der großen Oper Friedrichs II. von Preußen 1740-1756. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1997. S. 9-57.
(1997). Die Erstaufführung von Carl Heinrich Grauns Te Deum. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1997. S. 58-61.
(1996) Zwischen Salon und Orchestergraben. Der höfische Orchestermusiker im 18. und 19. Jahrhundert. In: Berliner Beiträge zur Musikwissenschaft 1996. H. 2, S. 39-45.
(1996). Tell in Tirol. Zu einer antirevolutionären Rossini-Bearbeitung (1830). In: Th. Ott u.a. (Hg.). Musik befragt – Musik vermittelt. Festschrift Peter Rummenhöller. Augsburg. S. 405-420.
(1995). Alois Hába und der „athematische Musikstil“. Theorie und kompositorische Praxis. In: Musiktheorie 10. S. 219-234.
(1993). Zwischen Hofoper und Nationaltheater. Aspekte der Gluckrezeption in Berlin um 1800. In: Archiv für Musikwissenschaft 50. S. 201-216.
(1993). “… ein Großes Orgelkonzert von dem alten Sebastian Bach”. Zu einem Konzertprogramm Johann Wilhelm Häßlers. In: Bach-Jahrbuch 79. S. 231-237.
(1992). Zum sozialen Status der Orchestermusiker in der preußischen Hofkapelle um 1800. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 34. S. 76-105.
(1992). Zu Wilhelm Friedemann Bachs Berliner Jahren. In: Bach-Jahrbuch 78. S. 107-112.
(1990). Auf der Suche nach dem ungehörten Klang. Mikrotönige Musik in den frühen zwanziger Jahren. In: Neue Berlinische Musikzeitung 5. H. 2. S. 41-49.
(1989). Hofoper contra Nationaltheater? In: Neue Berlinische Musikzeitung 4. H. 3. S. 17-23.