Prof. Benedikt Haag

Benedikt Haag, geboren 1987, erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Windsbacher Knabenchor. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik und Theater in München Schulmusik, Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Harald Feller und Peter Kofler) und Chordirigieren bei Prof. Michael Gläser.
Er war Stipendiat im Dirigentenforum des Deutschen Musikrates im Förderbereich Chor. Im Rahmen dieser Förderung nahm er an Kursen bei Hans-Christoph Rademann, Michael Gläser, Jos van Veldhoven, Philipp Ahmann und Jörg-Peter Weigle teil und arbeitete dabei u.a. mit dem RIAS Kammerchor, dem MDR Rundfunkchor und dem Freiburger Barockorchester.
Seit 2013 ist er künstlerischer Leiter des Münchner Motettenchores und des Amadeus-Chores Neuendettelsau. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet Benedikt Haag mit den Münchner Symphonikern sowie den Barockorchestern Concerto München und La Banda. Zudem übernimmt er regelmäßig Einstudierungen für namhafte Dirigenten wie Ulf Schirmer, Kevin John Edusei und Alexander Shelley.
Im Herbst 2020 erschien das von Benedikt Haag initiierte Crossover-Projekt „Barock in blue“ auf CD: basierend auf Motetten von Johann Sebastian Bach entstanden Bearbeitungen für Chor und Jazz-Ensemble, die vom Münchner Motettenchor in Koproduktion mit BR-KLASSIK aufgenommen wurden. Für die CD-Einspielung „Denn es will Abend werden“ wurden der Amadeus-Chor Neuendettelsau und Benedikt Haag für den Opus Klassik 2021 nominiert.
Zum Wintersemester 2021/22 wurde Benedikt Haag als Professor für Chorleitung an der HfM Würzburg berufen.