Prof. Almut Gatz

Ausgewählte Aufsätze

(2023) Almut Gatz & Matthias Schlothfeldt: Musiktheorie in der Musiklehrer:innenbildung, in: Bernd Clausen, Gerhard Sammer (Hg.): Musiklehrer:innenbildung. Der „Student Life Cycle“ im Blick musikpädagogischer Forschung. Waxmann, Münster

(2023) Michael Forster, Almut Gatz & Florian Öttl: Spielerisch musikalisch denken (lernen). Ein interdisziplinäres Praxisseminar an der Hochschule für Musik Würzburg, in: üben & musizieren 6/23. Schott, Mainz

(2021) Historische Vokalimprovisation in der Schule, in: Marcus Aydintan, Laura Krämer, Tanja Spatz (Hg.): Solmisation, Improvisation, Generalbass. Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen (S. 61–76). Olms, Hildesheim

(2021) Rezension: Laura Krämer (2021), Musik verstehen und erfinden. Übungs- und Spielbuch für Melodieinstrumente, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 18/2

(2020) Späte Tonalität beim frühen Webern, in: Ariane Jeßulat, Volker Helbing, Michael Polth (Hg.): Am Rand der Tonalität. Brüche – Rekonstruktionen – Nachleben. Königshausen & Neumann, Würzburg

(2020) »…the passing seconds are loaded with resonances…« Zur Zeitartikulation in Chaya Czernowins Ensemblestück Lovesong, in: Gegliederte Zeit. Bericht zum 15. Jahreskongress der GMTH an der HfM Hanns Eisler und der UdK Berlin. Olms, Hildesheim

(2019) Rezension: Florian Vogt, Die »Anleitung zur musikalischen Setzkunst« von Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749). Edition und Kommentar, Neumünster: von Bockel 2018, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 16/1

(2016) Leerstelle – Zerfall – Verfrühter Abschied. Formale Grenzgänge im Andante aus Johann Wilhelm Wilms’ Sinfonie Nr. 6, in: Die Tonkunst 2016, Heft III: Grenzgänge(r) um 1800. Die Tonkunst, Weimar

(2015) Harmonik im atonalen Kontrapunkt. Zu Anton Weberns »Doppelcanon in motu contrario« op. 15/V, in: Markus Roth, Matthias Schlothfeldt (Hg.): Musiktheorie und Komposition. XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012. Olms, Hildesheim

(2013) Schweben in Spannungsfeldern. Weberns Chorlied op. 19,2, in: Andreas Lehmann, Ariane Jeßulat, Christoph Wünsch (Hg.): Kreativität – Struktur und Emotion. Königshausen & Neumann, Würzburg