BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:https://hfm-wuerzburg.de/ BEGIN:VEVENT DTSTAMP:20240914T132003Z UID:event2803202366e58d839a93e1.78630706 DTSTART:20230328T120000Z DTEND:20230328T150000Z LOCATION:Online-Veranstaltung, online SUMMARY:Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre DESCRIPTION:In dieser hochschuldidaktischen Fortbildung wird der Frage nachgegangen: „Wie können wir gemeinsam mit den Studierenden die Lehre so gestalten\, dass sie neben der Erreichung fachlicher Ziele (auch) zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beiträgt?“\nAuf Basis der Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden die Teilnehmenden darin unterstützt\, Bildungsprozesse im Sinne einer BNE zu gestalten. Ausgehend von der eigenen Rolle und Position im Rahmen einer gesellschaftlichen Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft\, werden Anknüpfungspunkte und Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet\, um in eigenen Lehrveranstaltungen auch die Studierenden für diese Herausforderungen zu sensibilieren und ihre Gestaltungskompetenzen zu fördern.\nUm Studierende als aktive Gestalter*innen\, zukünftige Entscheidungsträger*innen und Multiplikator*innen zu sensibilisieren und zu befähigen\, ist eine Neuorientierung in der Hochschullehre an den Prinzipien einer BNE notwendig. Die UNESCO unterstützt durch internationale Programme - aktuell im Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ - eine BNE-Implementierung in alle Bildungsbereiche bis 2030. Diese explizite Aufforderung ist eine Profilierungschance für alle Universitäten und Hochschullehrenden. Die Teilnehmenden können das Konzept der Nachhaltigkeit und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Grundzügen darstellen.\nLernziele\nDie Teilnehmenden können\n das Konzept der Nachhaltigkeit und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Grundzügen darstellen. Themen und Anknüpfungspunkte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ihrem Fach benennen. BNE-Bildungsprozesse entwickeln. Lehrveranstaltungen anhand von BNE-Kriterien analysieren und reflektieren. \nZielgruppe\nAlle Lehrende bayerischer Hochschulen\, mit und ohne Voraussetzungen.\nTermine \n Di\, 28. März 2023\, 14-17 Uhr via Zoom Mi\, 29. März 2023\, 14-17 Uhr via Zoom Do\, 30. März 2023\, 14-17 Uhr via Zoom \nAnrechnung\nDer Kurs kann für das Basiszertifikat oder das Lehrzertifikat "\;Die Kunst der Lehre 4.0"\; des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen voraussichtlich für das Themenfeld "\;Lehren und Lernen"\; mit 8AE und im Bereich "\;Reflexion und Feedback"\; mit 2AE eingebracht werden.\nDozent:innen\nProf. Dr. Ingrid Hemmer\, Christoph Koch\, Anna Peitz (ehemaliges Projektteam FOLE-BNE_Bay)\n Anmeldung\nDie Anmeldung ist bis 24. März 2023 möglich. Sie erfolgt über das Weiterbildungsportal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Bitte registrieren Sie sich vor der Anmeldung zum Weiterbildungsangebot der KU. Danach können Sie sich bei ILIAS anmelden und dort über den Link "\;WEITERBILDUNGSANGEBOT FÜR BESCHÄFTIGTE DER KU"\; nach Seminarangeboten suchen und sich zum jeweiligen Kurs anmelden.\nGebühren\nHfM-Mitglieder müssen für diese Fortbildung eine Gebühr in Höhe von 50 Euro bezahlen. Bitte überweisen Sie die Gebühr spätestens eine Woche vor Kursantritt auf das in der Bestätigungsnachricht angegebene Konto der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und schicken Sie vorab einen Überweisungsbeleg als pdf an hochschuldidaktik@ku.de und an rechnungswesen@ku.de.\nHauptamtlich Beschäftigte setzen sich vor der Anmeldung zu dieser Fortbildung bitte mit Ihrer Fachgruppe oder mit dem Referat 1.2\, Frau Christina Racke\, in Verbindung\, ob Ihnen diese Gebühr erstattet werden kann.\nKontakt bei Fragen\nProf. Dr. Ingrid Hemmer\, Ingrid.Hemmer@ku.de\, Mitglied des Lenkungsausschuss des Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern\,\n END:VEVENT END:VCALENDAR