Leitung: Dr. Anne Wasmuth
Podcasts sind in aller Ohren. Eignen sich Podcasts auch zum Einsatz in der (eigenen) Lehre an einer Musikhochschule? Und wie geht das eigentlich: podcasten? Im Workshop lernen Sie überblicksartig die wichtigsten Schritte zu einem Podcast kennen – egal, ob Mini-Episode für den Einsatz in der Lehre oder als größeres Projekt, bei dem auch die Themen Hosting und Kommunikation eine Rolle spielen.
Nach viel Input, Theorie und Reflexion können alle, die wollen, im Nachgang konkret loslegen: Aufnahme, Schnitt, Fertig!
Lernziele
Als Teilnehmende
- kennen Sie verschiedene Lehr/Lernszenarien, in denen Podcasts angewendet werden können.
- kennen Sie den Ablauf zur Erstellung eines Podcast.
- wissen Sie wie sie mit einfachen (technischen) Möglichkeiten, einen Podcast erstellen (lassen) können.
- haben Sie den Einsatz von Podcasts für Ihre eigene Lehre reflektiert.
Zielgruppe
- Alle Lehrende an den Netzwerk-Musikhochschulen, Interessierte auf Anfrage.
- Keine Voraussetzungen
Themenfeld und Arbeitseinheiten
- Lehren und Lernen: 4 AE
Kontakt bei Fragen:
Simone Stritzker, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
simone.stritzker@hfm-detmold.de
Tel. 05231-975 953
Über das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Das Netzwerk 4.0 versteht sich als strategische Allianz. Darin engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Gefördert wird das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.