Logo Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen

Learning Circle (Teil 2): Digitale Materialien für die musiktheoretische Lehre (Schwerpunkt: Klavierauszug/Partiturspiel)

Workshop (zwei halbe Tage) des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen

Leitung: Everard Sigal (HfM Saar), Anne Hameister (HfMT Hamburg), Mirko Djokic (HfMT Hamburg), Dr. Verena Mogl (Team 4.0)

Für die Bereiche »Klavierauszug / Partiturspiel« fehlen oft anschauliche Materialien, in denen verschiedene Fassungen eines Werkes gegenübergestellt werden und die damit verbundenen klang- und spieltechnischen Aspekte verdeutlicht werden können. Anhand eines exemplarischen Beispiels, dem Anfang der g-Moll-Symphonie KV 550 von Mozart, sind im Netzwerk 4.0 Materialien entstanden, die sowohl in der hochschulischen Präsenzlehre als auch im Blended Learning oder als Selbstlernmaterialien eingesetzt werden können.

Im ersten Termin des Learning Circles wurden diese Materialien vorgestellt und anschließend den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt. Im zweiten Termin wird nun um Feedback gebeten, um die Materialien zu verbessern und zu ergänzen und ggf. auch Ideen für neue und weitere Materialien sowie deren Verwendung in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien zu diskutieren und auf den Weg zu bringen. Deshalb bitten wir darum, an beiden Terminen teilzunehmen.

Ziele

  • Sie lernen exemplarische digitale Materialien für die musiktheoretische Lehre kennen.
  • Sie erproben und reflektieren den Einsatz der Materialien in Ihrer Lehre.
  • Sie entwickeln Ideen zur zukünftigen Konzeption digitaler Materialien.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich dezidiert an Lehrende im Bereich Musiktheorie.

Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen

Termine
1. Termin: 14.04.2023, 13-14 Uhr
2. Termin: 09.06.2023, 13-14 Uhr

Themenfeld und Arbeitseinheiten
Lehren und Lernen: 4 AE

Format
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.

Zielgruppe
Lehrende in künstlerischen und wissenschaftlichen Fächern

Themenfeld und Arbeitseinheiten
Prüfen: 11 AE

Format
Online-Workshop

Kontakt bei Fragen
Niklas Meier, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
05231-975 952

Zur Veranstaltungsreihe "Learning Circle":

Learning Circle – was ist das eigentlich? Streng genommen sind Learning Circle Lerngruppen für Menschen, die am gleichen Onlinekurs teilnehmen und sich an einem Tisch mit Menschen von Angesicht zu Angesicht dazu austauschen wollen. Im Handbuch für Learning Circles steht der zentrale Satz: “We won’t have a teacher – we’ll be teaching each other!” Wir nehmen es definitorisch allerdings nicht ganz so streng, sondern übertragen das Prinzip des Learning Circles auf das gemeinsamen Lernen begleitend zur eigenen Lehre.

Über das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen

Das Netzwerk 4.0 versteht sich als strategische Allianz. Darin engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Gefördert wird das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Fr 09.06.

13:00 - 14:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Teilnahmegebühr

kostenlos Eintritt frei

Veranstalter

Termin exportieren
Anmeldung