Leitung: Prof. Dr. Barbara Stiller (Hochschule für Künste Bremen)
Im künstlerischen Einzelunterricht findet Feedback seit eh und je im Sinne einer detaillierten Rückmeldung an die Studierenden statt. Dennoch verfügen längst nicht alle Lehrenden selbstverständlich über eine positive Grundhaltung zum Thema Feedback. Auch wenn die sogenannte Meisterlehre mittlerweile an Bewusstsein für ein hierarchiesensibles Lehren und Lernen gewonnen hat, wird sie vielerorts auch heute noch als pädagogischer Archetyp verstanden und praktiziert. Ob Einzelunterricht, Seminar oder Ensemblearbeit, das eigene Selbstbild in der Rolle als Lehrende:r zu überdenken und dieses ggf. in die richtige Richtung zu korrigieren, fällt niemandem automatisch leicht. Dass gute Leistungen nur durch gute Kritik im Sinne eines konstruktiven Feedbacks erbracht werden können, ist vielen bewusst, verlangt jedoch einen offenen Umgang mit Kritik – nicht zuletzt an der eigenen Person - und ggf. auch mit emotionalen Reaktionen. Mithilfe geeigneter Kommunikationsformen und einer entsprechenden Methodenkenntnis ist eine dialogorientierte Feedback-Kultur für eine gute Lehr-/Lernatmosphäre in vielfältigen, kleinen Einheiten erlernbar, ohne dabei evaluationsmüde werden zu müssen. Auf Wunsch gibt es eine vertiefende Fortsetzung. Näheres dazu im Workshop.
Lernziele
Als Teilnehmende
- erlangen Sie ein Repertoire an Feedback-Methoden, welches Sie für Ihren Lehrkontext passend wählen und/oder spontan anwenden können,
- erfahren Sie die konzeptionellen Grundlagen zum Umgang mit Feedback als Rückkopplungsmethode und Feedforward als Tool zur Entwicklung einer aktiven Haltung und Meinungsbildung bei den Feedback-Empfangenden,
- erleben Sie Feedback als festen Bestandteil einer zukunftsorientierten Hochschuldidaktik, die die Lernleistungen der Studierenden steigert und Sie als Lehrende bei der Betreuung, Durchführung, Vor- und Nachbereitung Ihrer Lehrveranstaltungen langfristig entlastet.
Zielgruppe und Voraussetzungen
- Alle Lehrende / Zuständige für QM an Musikhochschulen
- Keine Voraussetzungen
Themenfeld und Arbeitseinheiten
Reflexion und Feedback: 3 AE
Kontakt bei Fragen
Niklas Meier, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
niklas.meier@hfm-detmold.de
05231-975 952
Über das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Das Netzwerk 4.0 versteht sich als strategische Allianz. Darin engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Gefördert wird das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.