Dr. Ariane Cäcilie Schneck

Diversität³ - Die „Qual der Wahl“?

Adaptive Präferenzen und weibliche* Selbstbestimmung in Beruf, Privatleben und Familie

Zum Vortrag

Die meisten Menschen in Deutschland gehen heute davon aus, dass Selbstbestimmung für alle Geschlechter eine Selbstverständlichkeit ist. Wir denken, dass wir überwiegend frei entscheiden können, wie wir unser Leben gestalten, sei es in beruflicher, privater oder familiärer Hinsicht. Aktuelle Zahlen zu Personen in Führungspositionen oder zur Aufteilung von Pflege- und Erwerbsarbeit innerhalb der Familie zeigen jedoch weiterhin deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede. Oft werden diese Unterschiede damit begründet, dass Frauen oder Mütter dies selbst so wollen.

Doch wie kommt es dazu, dass dasjenige, was Menschen wollen, sich je nach Geschlecht unterscheidet? Warum entscheiden sich Frauen* und Mütter oft für Lebensmodelle, die ihnen in vielerlei Hinsicht auch schaden (z.B. durch finanzielle Abhängigkeit oder die Gefahr von Altersarmut)? Sind diese Entscheidungen trotzdem rational und frei gefällt? In der feministischen Philosophie werden diese Fragen unter dem Stichwort „adaptive Präferenzen“ diskutiert. Darunter werden Wünsche verstanden, die Anpassungen an bestimmte gesellschaftliche Rahmenbedingungen darstellen. Der Vortrag widmet sich diesen „angepassten Wünschen“ aus feministischer Perspektive und stellt u.a. die Frage, ob (und ggf. wie) man adaptive Präferenzen ändern kann und soll.

Zur Referentin:

Dr. Ariane Schneck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Bielefeld. Im Wintersemester 22/23 vertritt sie eine Professur im Gebiet der Philosophiegeschichte an der LMU München. Sie lehrt und forscht in den Bereichen der Philosophie der frühen Neuzeit und der feministischen Philosophie. Darüber hinaus bietet sie Vorträge, Workshops und praktische Schulungen zu Themen der Geschlechtergerechtigkeit und des Feminismus an.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Rahmen des neuen Zertifikats „Diversität³ – Diversity- und Genderkompetenz“ angerechnet werden.

Veranstaltungsort: Universität Würzburg, Seminarraum 00.205, Gerda-Laufer-Str. 46, Hubland Nord

Do 27.10.

16:00 - 18:00 Uhr

Veranstalter

Frauenbeauftragte
Termin exportieren