Logo Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen

Aufbauworkshop Interkulturelle Kompetenz: Wie erreiche und aktiviere ich Studierende aus asiatischen Herkunftsländern in meiner Lehre und Beratung?

Workshop des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen

Leitung: Viktoria Kaufmann (M.A.), zertifizierte interkulturelle Trainerin und Coach 

Viele Studierende aus asiatischen Ländern wie China, Korea oder Japan kommen mit größtem Interesse, hohem Engagement und bedeutendem Talent an deutsche Musikhochschulen. Kulturell geprägte Unterschiede in der Kommunikation und verschiedene Erwartungen an Lehr- und Lernsituationen können dabei trotz größter Bemühungen bei Studierenden und Lehrenden zu Irritation oder gar gefühltem Misserfolg führen. Ziel des Workshops ist es, spezifische kulturelle Unterschiede zwischen asiatischen und deutschen Kulturen in den Fokus zu nehmen und gezielt Handlungsoptionen für eine gelungene Interaktion zu erarbeiten.

Lernziele
Als Teilnehmende

  • reflektieren Sie den Einfluss der kulturellen Prägung asiatischer Studierender vor dem Hintergrund der Anforderungen einer deutschen Lehr- und Lernkultur.
  • erlangen Sie eine neue Sichtweise auf die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen.
  • lernen Sie kultursensible Kommunikations- und Handlungsweisen kennen.
  • gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Studierenden aus asiatischen Herkunftsländern.

Zielgruppe
Lehrende und Beratende an Musikhochschulen

Voraussetzungen

Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme am Grundlagenworkshop „Umgang mit kultureller Diversität in der Lehre und Betreuung von internationalen Studierenden“ oder an einem vergleichbaren interkulturellen Basistraining im Umfang von mindestens 4 Arbeitseinheiten. 

Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen: Ein asynchroner Videoteil und ein Online-Workshop mit Gruppentraining. Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Workshop ist die Bearbeitung des asynchronen Videoteils. Die Materialien stehen 4 Wochen vorher zur Verfügung.

Format

Flipped Classroom: Kombination asynchroner und synchroner Lerneinheiten 

1) Videomaterial (ca. 45 Minuten) 

  • Bereitstellung in 3 Lernblöcken à 10 - 15 Minuten 
  • Begleitendes Handout mit Reflexionsfragen zu den asynchronen Lerneinheiten 

2) Online-Workshop (ca. 120 Minuten) 

  • Klärung von offenen Fragen aus den Lerninhalten der Videos 
  • Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis 
  • Erarbeiten von alternativen Kommunikations- und Handlungsoptionen

Themenfeld und Arbeitseinheiten
Beraten und Begleiten: 4 AE

Kontakt bei Fragen
Niklas Hochfeldt, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
05231-975 952

Über das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen

Das Netzwerk 4.0 versteht sich als strategische Allianz. Darin engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen. Gefördert wird das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Mo 04.12.

16:00 - 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Teilnahmegebühr

kostenlos Eintritt frei

Veranstalter

Termin exportieren
Anmeldung