Die Inhalte der Eignungsprüfung
Die Inhalte der Videovorauswahl entnehmen Sie bitte der Qualifikationssatzung (QualS)-Anlage E, oder der Muvac-Anzeige.
Meisterklasse
Es wird eine praktische Prüfung im Kernfach durchgeführt. Die Prüfungskommission wählt aus dem vorbereiteten Programm die vorzutragenden Stücke aus (Prüfungsdauer 20-30 Minuten). Abweichend von Satz 1-2 findet im Kernfach Komposition eine mündliche Prüfung statt (Prüfungsdauer ca. 50 Minuten).
Vorzubereiten ist ein anspruchsvolles Programm, das sowohl Originalwerke als auch geeignete Übertragungen für Akkordeon solo beinhaltet.
Vorzubereiten sind Solowerke unterschiedlicher Gattungen aus den Stilbereichen, die für das Instrument wesentlich sind.
Es müssen zwei repräsentative Werke der Fagottliteratur vorbereitet werden.
- Eine Solosonate von J.S. Bach oder CPE Bach,
- ein Konzert von W. A. Mozart komplett mit eigenen Kadenzen,
- zwei Werke virtuosen Charakters,
- eine Komposition des 20./21. Jahrhunderts (nach 1945).
Eine Richtung ist zu wählen
Konzert:
Es sind neun Werke aus drei verschiedenen Epochen und drei verschiedenen Sprachen vorzubereiten:
- Drei Kunstlieder, davon mindestens eins in deutscher Sprache,
- Zwei Arien aus Konzert bzw. Oratorium, darunter mindestens eine Arie von J.S. Bach,
- Eine Konzertarie von W.A Mozart,
- Ein Rezitativ aus einem deutschen Oratorium,
- Ein zeitgenössisches Werk,
- Eine DaCapo-Arie der Barockzeit mit Verzierungen.
Die Arien aus dem Bereich Oratorium müssen nicht auswendig vorgetragen werden.
Oper:
Es sind sieben Stücke aus drei verschiedenen Epochen und drei verschiedenen Sprachen auswendig vorzubereiten:
- Ein deutsches Kunstlied,
- Drei Opernarien (darunter eine von W.A. Mozart),
- Ein Opernrezitativ (in Verbindung mit Arie oder einzeln),
- Ein zeitgenössisches Werk,
- Eine selbst gewählte Szene aus einem dramatischen Werk in deutscher Sprache mit einer Dauer von min. drei Minuten (auswendig vorzubereiten).
Die Eignungsprüfung Meisterklasse kann in zwei Runden stattfinden.
Repräsentative Werke aus unterschiedlichen Stilepochen und Gattungen.
Repräsentative Werke aus unterschiedlichen Stilepochen und Gattungen.
Vorzubereiten ist ein Programm mit einem der Meisterklasse angemessenen Schwierigkeitsgrad.
Das gespielte Repertoire soll die künstlerische Ausrichtung sowie das musikalische Profil des Kandidaten deutlich machen. Für die künstlerische Präsentation und ein ggf. hierfür benötigtes Ensemble sind die Bewerberinnen und Bewerber selbst verantwortlich. Die Hochschule kann auf Anfrage hierbei unterstützend tätig werden.
3 Epochen, incl. Mozart Klarinetten-Konzert
Vorzubereiten ist jeweils ein Werk aus den aufgelisteten Epochen:
- Barock,
- Wiener Klassik,
- Romantik,
- Jahrhundertwende 19./20.Jhdt oder Klassische Moderne,
- Moderne (Komponiert nach 1960).
Die Werke, mit Ausnahme des modernen Stückes, sind auswendig vorzutragen.
- Vortrag über eine eigene Komposition mit der Dauer von ca. 25 Minuten,
- Kolloquium mit der Dauer von ca. 25 Minuten.
Repräsentative Werke aus unterschiedlichen Stilepochen und Gattungen.
Repräsenstative Werke aus unterschiedlichen Stilepochen und Gattungen.
Repräsentative Werke aus unterschiedlichen Stilepochen und Gattungen.
Vorzubereiten ist ein Programm mit einem der Meisterklasse angemessenen Schwierigkeitsgrad.
- Tonleitern und Tonleitern in Terzen und Quarten und Dreiklänge in Dur und moll
- Ein langsamer und ein schneller Satz eines Saxofonkonzertes (bei einsätzigen Werken die entsprechende Auswahl)
- Ein Originalwerk vor 1945*
- Ein Originalwerk nach 1945*
- Ein Werk für Saxofon nach 1970
- Zwei Sätze aus einer Bearbeitung des Barock, der Klassik oder der Romantik. Eines der Werke sollte ein Stück für Saxofon solo sein.
- bei mehrsätzigen Werken mindestens zwei Sätze vorbereiten
- Instrumente – Ein Werk aus den folgenden Bereichen:
- Kleine Trommel (snare-drum)
- Pauken (timpani)
- Marimba
- Vibrafon
- Set-up (Multiple-Percussion) oder Drumset solo
- Percussion oder Marimba Konzert/Concerto (mit Klavierbegleitung) und/oder Kammermusik; Orchesterstudien: sind optional
Repertoirebeispiele für Percussion:
- Trommel-Suite Fink (Zimmermann Verlag)
- Sonate I-II-III Fink (Simrock)
- "The Challenge" Riedhammer (Zimmermann)
- American Suite Gauthreaux (Meredith/FL, USA)
- Prime Masson (Iceland Music Info)
- Pauken Etüde Nr. 45 Krüger
- Szenen for timpani Joaquim (Zimmermann)
- 8-Pieces for timpani E.Carter (Assoc. Press, NY/London)
- Raga No.1 for solo timpani W.Cahn (Wimbledon, CA/USA)
- 2-Pieces for unaccompanied timpani R.McCormick (Studio-4, CA/USA)
- Repertoire von zB. Musser, Keiko Abe, Ney Rosauro, Zivkovich, Gordon Stout,
- Tanaka, Eric Sammut, Miki, Miyoshi oder Fissinger
- Vibrafon Repertoire von zB. Mark Glentworth, N. Rosauro oder David Friedman
- a) "Orion M.42" Reginald Smith-Brindle (Edition Peters, Frankfurt)
- "Stri/oking" Lehmann (Gravis/Bad Schwalb)
- Rounds for percussion M.Redel (Bote&Bock, Berlin) Rebondss Xenakis (Salabert/Paris) oder Percussion-Repertoire von: B.Hummel, N.Rosauro, E.Kopetzki
- b) "Get-Hip" Sponsel (Zimmermann Verlag)
- a) Konzert/Concerto (zB Creston, Milhaud, Jolivet, Rosauro, Hummel,
- Hovhaness, Zivkovich oder Koppel)
- b) Duo- Repertoire für Percussion und Klavier oder Percussion oder andere/s Instrument/e
Es können auch Werke eigener Wahl vorgetragen werden, wenn sie den Anforderungen genügen.
Vorzubereiten ist ein Programm mit einem der Meisterklasse angemessenen Schwierigkeitsgrad.
Vorzubereiten ist ein Programm mit einem der Meisterklasse angemessenen Schwierigkeitsgrad.
Repräsentative Werke aus unterschiedlichen Stilepochen und Gattungen.
- Aus den Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001-1006: Adagio bzw. Grave und Fuga aus BWV 1001, oder BWV 1003, oder BWV 1005, oder Ciaccona aus BWV 1004, oder 4 Sätze aus BWV 1002, oder 3 Sätze aus BWV 1006,
- Einer oder mehrere Sätze, darunter ein schneller, eines Violinkonzertes freier Wahl aus einer späteren Stilepoche (Romantik oder Moderne), oder ein schneller Satz des Konzertes D Dur op.61 von Beethoven (ohne Orchestervorspiel),
- Ein Werk, bei mehrsätzigen Kompositionen ein Satz eines Werkes freier Wahl,
- Erster Satz eines Violinkonzertes von W. A. Mozart (mit Kadenz).
Drei Werke aus unterschiedlichen Stilepochen, darunter mindestens ein Cellokonzert (ohne Orchestervorspiel).
Die in Rechtsform dargestellten Inhalte und Prüfungsgegenstände können Sie in der Qualifikationssatzung(QualS) nachlesen.