Bibliothek

Recherchehilfe

(Anpassung einer Anleitung der UB Münster für die Bibliothek der HfM Würzburg)

  • Sie suchen Musikalien?
  • Sie suchen musikwissenschaftliche Literatur?

Wie und wo recherchiere ich nach Musikalien?

Bei der Recherche nach Musikalien müssen Sie einige Besonderheiten beachten. Werke sind oft unter mehreren Titeln bekannt. Um ein Werk eindeutig zu identifizieren, wird von Bibliothekaren nach verschiedenen Kriterien ein einheitlicher Titel, der Werktitel, gebildet. Die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater München hat Informationen zur Bildung und zur Recherche mit dem Werktitel zusammengestellt.

Bei der Recherche ist es außerdem wichtig, dass Sie auf die Ausgabeform achten. Ein Werk kann z.B. als Partitur, als Klavierauszug oder als Stimmen vorliegen. Diese Angaben können Sie jedoch nur recherchieren, wenn sie erfasst wurden, was nicht immer vorkommt.

Auch nach der Besetzung können Sie nur suchen, wenn sie erfasst wurde. Das geschieht teilweise durch den Werktitel, indem die Instrumente hinter dem Gattungsbegriff ergänzt werden. Teilweise kommen Besetzungsangaben auch im Titel des Werkes vor.

Tipp: Probieren Sie aus, mit der Ausgabeform oder der Besetzung in ausgeschriebener Form zu recherchieren. Sie finden jedoch wahrscheinlich nur einen Teil der möglicherweise relevanten Werke. Wenn Sie zu wenig finden, lassen sie solche Begriffe bei der Recherche weg und achten Sie bei den Titelangaben auf entsprechende Eintragungen.

  • Onlinekatalog
    Im Onlinekatalog ist unter anderem der Musiknotenbestand der Bibliothek der HfM Würzburg erfasst. Sie erkennen Musikalien aus der HfM Bibliothek an den Signaturanfängen (z.B. 930/ oder 935/), und dann folgt eine Kombination aus Großbuchstaben und Zahlen (930/L 101...).
  • International Music Score Library Project (IMSLP/Petrucci Music Library)
    In IMSLP sind digitalisierte Musikalien enthalten. Beachtet Sie, dass sich die Betreiber nach kanadischem Urheberrecht richten, weshalb andere Schutzfristen gelten als in Deutschland.
  • Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
    RISM ist das international größte Verzeichnis für historische Musikalien, d.h. alte Musikdrucke und Musikhandschriften. RISM gliedert sich in drei Reihen:
    • Musik-Handschriften, die größtenteils zwischen 1600 und 1800 entstanden sind (Serie A/II)
    • Einzeldrucke erschienen vor 1800 (Serie A/I),
    • Sammeldrucke zwischen 1500 und 1550 (Serie B/I)

Wo recherchiere ich nach Musikaufnahmen und Tonträgern?

  • Onlinekatalog
    Im Onlinekatalog der Bibliothek der HfM Würzburg können Sie nach den in der Bibliothek vorhandenen Musikaufnahmen und Tonträgern suchen. Geben Sie dazu im Suchfeld "Freie Suche" neben dem Komponisten und Titel des Werkes noch CD oder LP an.
  • Bielefelder Katalog
    Im Bielefelder Katalog können Sie nach lieferbaren Schallplatten, CDs und Kassetten der klassischen Musik suchen.

Welche Nachschlagewerke gibt es?

Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) und The New Grove Dictionary of Music and Musicians (Grove) sind die beiden größten Musikenzyklopädien und geben einen Überblick über Sachthemen und Biographien fast aller Richtungen und Epochen der Musik. Die Nachschlagewerke bieten nicht nur Sachinformationen, sondern auch Literatur- und Werkverzeichnisse am Ende eines Eintrages.

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG)
    MGG bietet ausführliche Artikel zu jedem Bereich der Musik. Die Datenbank umfasst die 2. Auflage der MGG (erschienen 1994 bis 2008), deren Inhalt kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird.
    Die 2. Auflage der MGG finden Sie auch im Lesesaal gedruckt unter der Signatur 935/Sba 10 M4*
  • The New Grove Dictionary of Music and Musicians (Grove)
    Über Oxford Music Online erhalten Sie u.a. Zugriff auf The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2nd Edition), The New Grove Dictionary of Opera und The New Grove Dictionary of Jazz (2nd Edition). Die Artikel dieser Nachschlagewerke sind im Volltext enthalten und bieten darüber hinaus Links zu Audio-Dateien mit Musikbeispielen.
    Die 2. Auflage des Grove steht im Lesesaal unter der Signatur 935/Sba 10 G3*
  • Werkverzeichnisse
    Werkverzeichnisse verzeichnen alle Werke eines Komponisten. Thematische Werkverzeichnisse enthalten Incipits, also den Anfang eines Notentextes. Die Sortierung der Werke kann entweder chronologisch oder systematisch nach Gattungen erfolgen.
    Werkverzeichnisse finden Sie im Lesesaal gedruckt unter der Signaturengruppe Sba 5.
  • Weitere digitale Werkverzeichnisse finden Sie auch über DBIS.

Wo kann ich nach musikwissenschaftlicher Literatur suchen?

Datenbanken

Für die Recherche in weiteren Datenbanken nutzen Sie bitte unsere Digitalen Angebote.

Aufsatz gefunden, was nun?

Bitte suchen Sie mit der gefundenen Quellenangabe im Onlinekatalog der HfM Würzburg weiter.

Falls die gewünschte Quelle nicht in der Bibliothek vorhanden ist, können sie eine Fernleihe über die Universitätsbibliothek starten. Dabei ist zu beachten, dass die Bibliothek der HfM Würzburg nicht an der Fernleihe teilnimmt.